Wie denkt die afroamerikanische Mittelklasse über Hiphop? John McWhorter scheitert in seinem Buch "Why Hiphop cant save Black America" am mangelnden Pop-Verständnis.
Der Satiriker Michael Moore hat ein Wahlkampfbüchlein geschrieben - zur Unterstützung Barack Obamas. Leider ist Moores Weltsicht mit vielen Banalitäten gepflastert.
Vor drei Jahren hat Hurrikan "Katrina" New Orleans verwüstet. Tausenden wurde die Rückkehr in ihre Sozialwohnungen verwehrt. Nun droht eine neue Sturm-Katastrophe.
Ein Geburtstagsgeschenk für die Königin des Pop. In einem Lesemarathon, unterstützt von vielen Musikern, Künstlern und Autoren, stellten Sandra und Kerstin Grether am Wochenende das Buch „Madonna und wir. Bekenntnisse“ vor
Ein US-Verlag hat das Buch "The Jewel of Medina" von Sherry Jones gesperrt. Es handelt von der sechsjährigen Frau des Propheten Mohammed. Der Vorwurf der Zensur wird reflexhaft vorgebracht.
Das Buch des Ex-Guantánamo-Häftlings Murat Kurnaz erscheint diese Woche in den USA. Zur Buchvorstellung muss sein Anwalt allein nach New York reisen. Dafür kommt Kurnaz groß im US-Fernsehen zu Wort: Er spricht Englisch – und trägt keinen Bart
Sam Harris, Autor der furiosen Streitschrift "Brief an ein christliches Land", spricht über moderate und fundamentalistische Gläubige und die Quellen der Moralität.
So lange die Israel-Lobby die US-Außenpolitik prägt, wird es in Nahost keinen Frieden geben. Mit dieser These entfachten die Autoren John Mearsheimer und Stephen Walt eine hitzige Debatte.
Der amerikanische Schriftsteller DeLillo hat einen Roman über 9/11 geschrieben. Vermessener Anspruch - verblüffendes Ergebnis: "Falling Man" scheitert nicht ganz.