Künstlerische Aspekte einer Nachhaltigkeitsstudie und das Koloniale an den Forschungsreisen der Aufklärung: zwei Sonderausstellungen im Göttinger Forum Wissen
Woher kommen die Speere, Schilde und Schädel der ethnologischen Sammlung? Das Oldenburger Museum „Mensch und Natur“ betreibt seit drei Jahren Provenienzforschung
Im Verein ist Kunst am schönsten (13): Die Kunstvereine zählen seit 2021 zum immateriellen Weltkulturerbe. Ihre Erkundungs- und Vermittlungsarbeit macht Gegenwartskunst für jeden erfahrbar – noch bevor sie im Museum einstaubt. Die taz erkundet ihren Beitrag zum norddeutschen Kulturleben in Porträts. Diesmal: Hannover
Kunst machen unter den erschwerten Bedingungen einer Pandemie und deren Bekämpfung: Arbeiten der 18 Meisterschüler:innen der Kunsthochschule Braunschweig stellt jetzt der dortige Kunstverein aus
Es hat lange gedauert, aber nun hat Göttingen ein neues Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst mit internationaler Ausrichtung. Architektonisch, ästhetisch und intellektuell überzeugt das Projekt des Verlegers Gerhard Steidl – und wirkt doch merkwürdig aus der Zeit gefallen
Die alte Chefin geht ans Kunstmuseum Bochum, der neue kommt aus selbstverwalteten Strukturen: Der Leitungswechsel am Kunstverein Langenhagen könnte ein Paradigmenwechsel werden. Aber zuerst bauen beide noch zusammen das „Temporäre Heimatmuseum“