Der Nachlass von Günter Grass ist auf Stiftungen und Archive deutschlandweit verteilt. Auch in Bremen gibt es eine Stiftung. Diese hat mit Skandalen zu kämpfen.
Nicht nur die Böttcherstraße ist von Restitutionsansprüchen jüdischer Alt-Eigentümer betroffen. Darüber hinaus hat das Übersee ein Problem mit menschlichen Exponaten kolonialer Herkunft
Vom kaiserlichen 40-Sekünder bis zu Henning Scherf als jungsozialistischem Wassersportler: Diethelm Knauf sammelt alles, was Bremens Geschichte in bewegten Bildern zeigt. Schließlich betreibt er das hiesige Landesfilmarchiv – im Alleingang
Aus dem ehemaligen Polizeihaus wird das Forum am Wall, in dem die Zentralbücherei ihr Quartier aufschlagen wird. In den architektonischen Mix aus Jugendstil, wilhelminischem Prunk und mediterraner Leichtigkeit ziehen außerdem Gerichte und ein paar Geschäfte. Ein Baustellenbesuch
Ein literarischer Appendix: Die Stadtteilbibliothek in der Vahr ist aus einem dunklen Schulgebäude in das schnieke Einkaufszentrum „Berliner Freiheit“ umgezogen, das gestern eröffnet wurde
Bremen ist dabei, das alte Konzept der „Stadtbibliothek in den Schulzentren des Stadtteils“ aufzugeben. Bisher gibt es kein neues Konzept, das alle zufrieden stellt
■ Wenn es nach Bürgermeister Henning Scherf geht, entsteht im „Haus Vorwärts“ ein AV-Archiv rund um Günter Grass. Gestern war der Literat zu Besuch an der Weser
■ Wertvolle Archive zur NS-Sozialgeschichte teils aus den USA der der Sowjetunion nun in Bremen / Uni spendierte dem unbequemen Karl-Heinz Roth einen „Arbeitsplatz“