20 Jahre im Dienst der linken Bewegung: Mit Satzmaschinen für Flugblätter hat es in Berlin-Kreuzberg begonnen. 1987 folgte das Umbruch-Bildarchiv. Mit Videoprojekten von und über den Alltag von Flüchtlingen soll die Geschichte linker Gegenöffentlichkeit in Berlin noch lange nicht enden
Die dunkle Geschichte des Ibero-Amerikanischen Instituts in Berlin: Ein Forschungsprojekt untersucht zum 70. Geburtstag der größten europäischen Bibliothek für Lateinamerika deren kulturpolitischen Aufstieg von 1930 bis 1945 unter ihrem nazitreuen Präsidenten: Exgeneral Wilhelm Faupel
Punktsieg für Babelsberg im Clinch der Berliner Medienstandorte: Künftig hütet der ORB das audiovisuelle Gedächtnis der DDR. Das Deutsche Rundfunkarchiv (DRA) zieht in einen Neubau, die „MediaCity“ wird der Abrissbirne überlassen
Die sexualwissenschaftliche Forschung in Berlin steht vor dem Aus. Der rührigen Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft fehlen die Stellen, das weltweit bekannte Archiv für Sexologie zieht wohl in die USA
Das Zeitalter der Karteikästen in Berlins Bibliotheken neigt sich nur langsam dem Ende zu. Im November 1999 fiel der Startschuss für den regionalen Onlinekatalog. Die Vollversion wurde nun auf das Jahresende verschobenvon CHRISTOPH RASCH
Neuer Lesesaal für Staatsbibliothek Unter den Linden. Stuttgarter Architekt gewinnt Bauwettbewerb. „Lichtwürfel“ beherbergt 350.000 Bände. Neubau und Sanierung kosten 570 Millionen Mark
Ein Brandsatz verwüstete das Film-Archiv. Betroffen sind auch Räume von „Kennzeichen D“. Über Hintergrund der Tat kann nur spekuliert werden ■ Aus Berlin Richard Rother
■ Ostprodukte-Verein darf unter dem Namen KaDeO nicht firmieren, weil das Kaufhaus des Westens seinen Ruf beschädigt sieht. In Erfurt spielt das alles keine Rolle, in Berlin bleibt man aber bei „Intershop 2000“
■ Durch den Verkauf von gespendeten Büchern finanzieren GemanistikstudentInnen der FU Neuanschaffungen für die Fachschaftsbibliothek. Mit dieser ehrenamtlichen Arbeit versuchen sie Kürzungen im Hochschuletat auszugleichen