Christian Berkel hat versucht, Helmut Schmidt eher zu kapieren als zu kopieren. Im taz-Interview erzählt der fünf Jahre vor der Hamburger Sturmflut geborene Schauspieler, was er an ihm entdeckt hat. Und warum es schwierig sein kann, eine historische Figur zu spielen, die man selbst bewundert
Vom Versuch der Moderne, nicht am Pomp der Gebäude des 19. Jahrhunderts zu ersticken: Der jetzt scheidende Kunsthallen-Direktor Uwe M. Schneede hat sich daran ebenso abgearbeitet wie seinerzeit Schauspielhaus-Intendant Tom Stromberg
Vom einem, der kam, den Hamburgern ihre Stadt schön zu spielen: Friedrich Schirmer, neuer Schauspielhaus-Intendant, wird nicht ewig vom zelebrierten Fremdeln leben können
In Hamburg plant der dortige deutsche Marktführer Stage Entertainment eine vierte Musicalhalle mit 2.000 Plätzen. Und auch das Theater in Bremen scheint für Investoren wieder interessant zu sein
Bürgerinitiative gegen Verlegung des Planetariums in die Hafencity gestartet. SPD befürchtet Ausbluten der Stadtteile. GAL vermisst Konzept für weitere Nutzung des Stadtpark-Turms. Wahrzeichen von Stadtteil und Bezirk steht zur Disposition
Die Hamburger Bürgerschaft will Mittwoch den Bau der spektakulären „Elbphilharmonie“ beschließen. Mit Hilfe von Spendern soll eines der zehn weltbesten Konzerthäuser geschaffen werden
Erstmal die Ariadnefäden fest in der Hand halten, um später, zu gegebener Zeit, ein Tau daraus zu knüpfen: Der langjährige Stuttgarter Intendant Friedrich Schirmer bespielt ab sofort das Deutsche Schauspielhaus und setzt sich dabei bewusst und lustvoll der Gefahr aus zu scheitern