Geschlossener Kreis, aber keine abgeschottete Vereinigung: Das Forum Hamburger Autoren wird 15 Jahre alt. Ein bis zwei neue Mitglieder pro Jahr sollen dafür sorgen, dass „der Fluss bleibt“
Wer heute eine Stiftung gründet oder einer Stiftung Geld gibt, kann über Jahrhunderte Gutes tun. Das zeigen historische Beispiele. Hamburg nennt sich Deutschlands Stiftungshauptstadt
Carsten Knoop produziert Filme, verleiht sie und vor allem: Er führt sie vor. Darüber hat er einen Film gedreht: „Der Vorführ-Effekt“ ist bundesweit gelaufen. Ein Typ, der sich gerne in den Vordergrund rückt, ist Knoop dadurch aber nicht geworden: In keiner Filmszene taucht er selbst auf
Brandschutzprüfung in der Roten Flora weist nur „geringfügige Mängel“ nach, die bis zum Jahresende beseitigt werden. CDU-Abgeordneter behält saubere Finger
Die Hamburger Staatsoper lädt zum Stöbern im Fundus ein. Kostüme, Hüte und Masken können dort anprobiert und gekauft werden. Was nicht verkauft wird, geht zurück. Oder an die Heilsarmee
Von der Unmöglichkeit, Verhaltensmuster abzuschütteln: Peter Kurth, Schauspieler am Hamburger Thalia Theater, erhält den „Rita Tanck-Glaser-Schauspielpreis 2004“
Seit 15 Jahren ist die Flora im Schanzenviertel rot. Razzien, Polizeiaufmärsche, Räumungsversuche und andere Feindseligkeiten von SPD, CDU und Schill schmücken den langen Weg vom „rechtsfreien Raum“ zum geduldeten Stadtteilzentrum
In Hamburg wurde gestern die Weltpremiere des ersten dreidimensionalen 360-Grad-Animationfilms im Planetarium gefeiert. „Kaluoka‘Hina – Das Zauberriff“ erzählt vom Leben und den Gefahren im Ozean. Der Zuschauer ist mittendrin
Er wollte nie Einzelkämpfer sein, sondern sich einfach nur den Traum von der Unabhängigkeit erfüllen: Peter May, der seit 20 Jahren für den Erhalt seines „Teater Imago“ kämpft, feiert in diesem Jahr ein ambivalentes Jubiläum. Staatliche Unterstützung bekam er nie
Für drei Monate will der „Theater Discounter Göttingen“ in einer ungewöhnlichen Spielstätte ein Zeichen gegen die zelebrierte Depressivität in Deutschland setzen