Christoph Lieben-Seutter, seit 1996 Leiter des Wiener Konzerthauses, wird Generalintendant der 2009 eröffnenden Hamburger Elbphilharmonie sowie der dortigen Laeisz-Musikhalle. Sein Job: Abgrenzen, Profilieren und Tausende neuer Zuhörer akquirieren
Derzeit zeigt das Hamburger Festival Freischwimmer auf Kampnagel, was die junge und freie Theaterszene jenseits der Stadttheater macht. Mit dabei sind Melanie Mohren und Bernhard Herbordt, die sich dem Trend zurück zum Dramentext entgegenstellen. Sie setzen auf Störmomente. Das Ziel: Fragen stellen, die sich nur im Theater stellen lassen
Die alternativen Gründungsmythen tragen längst nicht mehr: Kampnagel in Hamburg ist die größte Spielstätte der freien Szene in Deutschland und damit auch die schwierigste. Wohin steuert der Theaterort unter der neuen Chefin Amelie Deuflhard?
Die Hamburger wollen in die Weltliga der Konzerthallen aufsteigen. Der Bau der Elbphilharmonie ist beschlossene Sache – ein Rätsel bleibt, wie man jährlich 800.000 Zuschauer in den Kulturtempel locken will
Theater im Zeichen der WM: Ein Gespräch mit dem Intendanten des Hamburger Thalia-Theaters, Ulrich Khuon, über Anbiederungsversuche beim Fußball, die Vorliebe der Intellektuellen für Underdog-Vereine und die Symbolik des Kampfes
Ein Gespräch mit der künftigen Kampnagel-Intendantin Amelie Deuflhard über den Reiz der Wiederbelebung, Hamburgs Zukunft als Produktionsort und den Kampf um Gelder
Teilverkäufe des Hamburger Schauspielhauses erbringen Betriebskosten-Ersparnis von rund 80.000 Euro. Den Intendanten und den Chefdramaturgen tröstet das nicht. Sie bezeichnen das Prozedere als naiv bis unverfroren
Liegt das Kind im Brunnen, wird man schlau. Doch Kultursenatorin Karin von Welck wird den Teilverkauf des Schauspielhauses weder abwenden noch mildern können: Für Nachverhandlungen auf Augenhöhe fehlt ihr die Macht
Hamburg will wesentliche Gebäudeteile des Deutschen Schauspielhauses an einen französischen Investor verkaufen. Klappt der Deal, rechnet Intendant Friedrich Schirmer mit dem Ende des Spielbetriebs an der renommierten Bühne in 50 Jahren
Alle Jahre wieder blickt der Bremer Rechnungshof in die Problemzonen hinter den staatlichen Förder-Kulissen. Eine Kontrolle findet sonst nicht statt – mit verheerenden Auswirkungen, wie der aktuelle Bericht zeigt
Das Hamburger Theater N. N. wurde schon oft totgesagt. Doch Direktor Dieter Seidel hat immer wieder Räume und Gelder gefunden. Jüngstes Beispiel: ein privater Sponsor für die kommenden drei Monatsmieten