Die SPD will durch einen Parlamentarischen Untersuchungsausschuss klären, wie die Kostenexplosion bei der Elbphilharmonie zu Stande kam. Beifall gibt es dafür von der Linksfraktion.
Den Hamburgern vergeht die immer mehr: Weil an anderen Ecken das Geld fehlt. Und weil beim Bau nicht alles sauber abzulaufen scheint. Bei Letzterem kann der Ausschuss abhelfen.
Das Bauprüfamt will im Gängeviertel Konzerte wegen mangelndem Schallschutz verbieten. Aus "Solidarität" haben die KünstlerInnen nun die Ausstellungen geschlossen.
Ein Hamburger Musiker und Sympathisant der Künstlerinitiative "Komm in die Gänge" nennt seine Band "Gänge Allstars". Das bringt die Künstler auf: Wer nicht Teil der Initiative sei, dürfe nicht so heißen. Seitdem streitet man über die Grenzen der Bewegung.
BASISDEMOKRATIE Das Thalia wagte Außergewöhnliches – und gewann: Freiwillig bezahlten die Zuschauer sogar mehr Eintritt als an regulären Theaterabenden
ELBPHILHARMONIE Im Streit um Verteuerung und Verzögerung meldet sich die Baufirma Hochtief zu Wort: Der Vorzeige-Konzertsaal wird ein Jahr später fertig
Die Stadt ist nicht nur verpflichtet, Hamburg einen schönen Konzertsaal zu bauen. Sie soll, bitteschön, auch dafür sorgen, dass er finanziell im Rahmen bleibt.
Die Elbphilharmonie wird teurer und später fertig. Das geht aus einem Schreiben des Bauunternehmens Hochtief hervor. Jetzt streiten sich die Architekten, Stadt und Bauunternehmer über Schuld, Zeit und Geld.
ELBPHILHARMONIE Um mehr als 22 Millionen Euro könnten die Kosten für das extravagante Bauprojekt in der Hafencity steigen. Für Kritiker eine Provokation
Kulturschaffende feiern den Rückkauf des historischen Quartiers durch den Hamburger Senat als Etappensieg. Sie hoffen jetzt auf Kreativität statt teurer Büros.