EX-REAL-MARKT Der Bezirk Mitte stellt zwei Entwürfe zur Zukunft der Alten Rindermarkthalle am Neuen Kamp auf St. Pauli vor. Ob dort eine Musikhalle entsteht, ist aber noch offen
KULTURPOLITIK Die Kulturbehörde und die Fabrik stehen vor einer Einigung: Der Geschäftsführer muss nicht kurzfristig gehen, Subventionen gibt es weiter
Die Hamburger Kulturbehörde will das Kultur- und Kommunikationszentrum Fabrik nur weiter fördern, wenn der Geschäftsführer geht und das Haus auf ein wirtschaftlich orientiertes Konzept umstellt.
Der Hamburger Grüne Farid Müller fordert einen Heidi-Kabel-Platz im Stadtteil St. Georg, in dem bald das Ohnsorg-Theater ansässig ist. taz-Redakteur Benno Schirrmeister hält das für ebenso unabwendbar wie geschichtsvergessen.
Elbphilharmonie-Architekten monieren eklatante Baumängel an Fassade und Konzertsaal. Baufirma gibt alles zu. Mehr Qualitätsmanagement will sie aber nicht.
SHOW-TANZ „New Burlesque“ ist endgültig in der Gesellschaft angekommen. Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Tänzerinnen weder dürr noch makellos, sondern vor allem unglaublich selbstbewusst sind
Gutachter Franz-Josef Schlapka hält die Millionen-Nachforderungen beim Bau der Hamburger Elbphilharmonie für weit überzogen. Die Baufirma hat ihn deshalb verklagt. Er nimmt trotzdem nichts zurück.
Weil der Baukonzern konkrete Terminpläne verweigert und auch eine letzte Frist verstreichen ließ, geht die Stadt jetzt vor Gericht. Hochtief allerdings sandte in letzter Minute ein Fax - und vertröstete erneut.
Der Fall bestätige negative Klischees über die Politik, findet die Linke. Der Senat habe das Parlament und die Öffentlichkeit über die wahren Kosten im Unklaren gelassen.