Zum 24. Mal dreht sich ab Mittwoch beim Internationalen Kurzfilm Festival alles um die kleinen Streifen und das Thema Heimat. Das Kinder-Kurzfilm-Festival Mo & Friese feiert ab morgen 10-jährigen Geburtstag
Vielleicht ist es naiv zu denken, auf einer Werft werde gearbeitet. Ein Besuch bei Blohm + Voss in Hamburg erweist jedenfalls das Gegenteil: leere Hallen, viel Stahl, wenig Menschen. Wenn irgendwo mal jemand schweißt, ist man schon ganz dankbar
Seit elf Jahren findet einmal im Monat im B-Movie das Gehörlosenkino statt. Nun sind experimentierende Studentinnen und Seminarleiter zu Gast, um einen Film über Gebärdensprachkritik im öffentlichen Raum zu zeigen
Sie organisiert nicht nur das alljährliche Kurzfilmfestival in Hamburg, sondern arbeitet auch als Verleih und Vertrieb. Nun bekommt die Kurzfilmagentur Hamburg eine neue Chefin: die Filmemacherin Alexandra Gramatke
Weil die Hamburger Polizei ihre Arbeit gerne authentisch auf dem Bildschirm gezeigt bekommt, bietet sie eine Filmbetreuung an, die Drehbuchautoren berät. Allzu wahrheitsgetreue Krimis wiederum können auch zur Täterschulung werden
Zum 18. Mal bringen die Lesbisch-Schwulen Filmtage diese Woche die Welt des queeren Kinos auf Hamburger Leinwände. Schwerpunkte beschäftigen sich mit Migration und dem queeren Taiwan
Heute startet in Bremen das Queer Film Festival, kommende Woche folgen in Hamburg die Lesbisch-Schwulen Filmtage. Bei beiden Festivals wird es um unabhängig produzierte Filme gehen, vom amerikanischen Underground-Streifen bis zum Befreiungsschlag aus Taiwan
Tausche Mo Asumang gegen Kai Wiesinger mit Frau: Bei der Eröffnung des Filmfests Hamburg lagen die Fotografen vergeblich auf der Lauer. Den fünfstöckigen Schokoladenbrunnen teilten sich eher zweitrangige Gesichter, nur Gudrun Landgrebe sorgte für ein bisschen Contenance
Wie hört sich eine Hasspredigt an? Rationaler, als viele denken. In seinem Film "Hamburger Lektionen" zeigt Romuald Karmakar, mit welchen Utopien ein islamistischer Extremist Terror rechtfertigt
Die Aktion „Wilhelmsburger Freitag“ will Kunst in den Hamburger Problemstadtteil bringen, die sich nicht in Galerien versteckt, sondern „die Nachbarn erreicht“. Manchmal schlagen die Nachbarn dabei zurück. Doch die Macher bleiben optimistisch
Knapp drei Wochen lang wird das Millerntorstadion wieder zum Kino. Dabei geht es natürlich auch um das runde Leder. Den Auftakt macht heute die Deutschland-Premiere des Fußball-Kunstwerks „Zidane – A 21st Century Portrait“
Ulf Alberts Dokumentarfilm „im öffentlichen interesse“ ist ein Mahnmal der Spaltung Neuenfeldes durch die Verlängerung der Airbus-Landebahn für den A 380. Am Samstag, eine Woche vor Eröffnung der neuen Piste, zeigte er ihn erstmals den Bewohnern des Dorfes am Elbdeich
Eine Filmemacherin möchte Minderjährige die sexuelle Begegnung mit einem älteren Mann spielen lassen. Das auch von Hamburgs Filmförderung prämierte Drehbuch gaben Castingagenturen zunächst weiter. Jetzt wollen sie das Projekt stoppen