Tolldreiste Vergangenheitsbewältigung: In Jiří Menzels Schelmenstreich „Ich habe den englischen König bedient“ (Wettbewerb) geraten die Schrecken der Nazizeit ins Wabern
Singende Kriegsgefangene, vermessen im Halbmondlager und auf Schellack gepresst: In seinem Filmessay „The Halfmoon Files“ (Forum) sichtet Philip Scheffner Deutschlands koloniales Erbe und den trügerischen Wahrheitsanspruch der Ethnografie
Gael García Bernal gilt als das Gesicht des neuen mexikanischen politischen Kinos. Heute wird er als Mitglied der Berlinale-Jury über den Goldenen Bären entscheiden. Welchen Anspruch hat er an Kino?
Verzicht auf herkömmlichen Plot, Verknappung der Dialoge: „La Léon“ (Panorama) trägt die Signatur des Weltkinos, dennoch ist man gebannt von den Annährungen zwischen Männern in Booten
Schauplatz Kawasaki, 1: In „Campaign“ (Forum) heftet sich der japanische Regisseur Kazuhiro Soda in Direct-Cinema-Manier an die Fersen eines Briefmarkenhändlers, der in den Wahlkampf zieht
Das diesjährige „Teddy“-Programm machte wie nie zuvor deutlich, dass sich schwul-lesbische Ästhetik kaum mehr von einer angeblich straighten unterscheiden lässt. Und Dokus über Anti-Gay-Demos in Moskau müssen nicht automatisch spannend sein
Gruppenbild mit Mutter: In „Ferien“ (Panorama Special) rahmt Thomas Arslan ein Familienmelodram so streng, dass selbst ein Verlassen des Rahmens als Rahmung erscheint
Die rebellischen Helden des amerikanischen Regisseurs Arthur Penn scheitern – an ihrem Stilwillen, ihrer Freiheitsliebe oder am Westernklischee. Heute erhält Penn den Ehrenbären für sein Lebenswerk