Erfolgsmodell Los Angeles: Im Rahmen von „Verzaubert“, dem schwullesbischen Filmfestival, läuft heute der Pilotfilm zur aufregenden TV-Serie „The L Word“
Serbische Regierung lässt mutmaßliche Kriegsverbrecher verhaften, nachdem ein von ihnen selbst gedrehter Film die Erschießung gefangener Männer 1995 zeigt. Chefanklägerin des Kriegsverbrechertribunals lobt Belgrads Durchgreifen
Sie inszenierte keine Einzelschicksale, sondern ein Spektrum weiblicher Charaktere: die japanische Regisseurin Tanaka Kinuyo. Das Frauenfilmfestival Feminale widmete ihr jetzt seine Retrospektive
Liebe global: Filme über Fußballspielerinnen aus Tel Aviv, Heilerinnen aus Soweto und schrille Thriller über das Geburtstagfeiern bekäme man ohne das Lesbenfilmfest, seit 20 Jahren eine Institution, hier vermutlich nie zu sehen
Zur Feminale in Köln kommen Filmemacherinnen aus der ganzen Welt. In mehr als 100 Filmen aller Längen und Genres werden Weiblichkeitsmythen unterlaufen ebenso wie Klischees von Männlichkeit – eine Übersicht
Zum dritten Jahrestag der Terroranschläge des 11. September kündigt Bin Ladens Stellvertreter Aiman al-Sawahiri in einem Videoband den baldigen Sieg über die USA in Afghanistan und Irak an. Durchhalteparolen oder Hinweis für neue Anschläge?
Zehn Jahre Jewish Film Festival Berlin: Ein Gespräch mit der Leiterin Nicola Galliner über jüdische Klischees in deutschen Filmen, anstrengende Verwandtschaft und den Vater von Krusty, dem Clown
Bewegt sich zwischen Schulfernsehen und Heiligsprechung und lohnt sich doch: der Porträtfilm „Power and Terror: Noam Chomsky – Gespräche nach 9/11“ von John Junkerman