Kunstsammler Heinz Berggruen zieht sich ins Private zurück. Dem von ihm begründeten Museum in Charlottenburg schenkt er aus diesem Anlass noch eine bedeutende Skulptur
Strategische Profilierung und Karrieremanagement bietet das Künstlerinnen-Projekt Goldrausch. Die Jahresausstellung läuft jetzt im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien
Berlin hat ein neues Ausstellungshaus für seine Skulpturensammlung: Das Bode-Museum ist wieder eröffnet. Ernst Eberhard von Ihnes Bau ist zwar keine architektonische Meisterleistung, geht aber über den reinen Repräsentationszweck hinaus
Zehn Künstler handelten und bringen nun in der Jüdischen Mädchenschule in Berlin einige neue Dinge in die Welt. Kunstwerke, die ihre Ausstellung in einen Hannah-Arendt-Gedenkraum und darüber hinaus -Denkraum überführen
Die ganze Stadt ein Arbeitsplatz: Die Sonderausstellung „Big City Lab“ bietet dem Art Forum Berlin konzeptionellen Rückhalt und betont die Attraktivität des schwer Verwertbaren. Gerade richtig für eine Stadt, der wirtschaftliche Dynamik schwerfällt
Das Naturkundemuseum lässt derzeit seine Saurierstars restaurieren. Kanadische Forscher scannen dafür dreidimensional die Knochen, und ein Drucker formt Gipsknochen erstmals in Originalgröße
Kurz vor dem Anpfiff der Fußball-WM fordern Lea Rosh und der Schriftsteller Ralph Giordano die Beseitigung der NS-Skulpturen auf dem Olympia-Gelände. Anlass ist eine Schau im Kolbe-Museum. Sport- und Kultursenator gegen Geschichtsverdrängung
Junge Araber beschreiben in Interviews ihr Bild vom Westen. Die Galerie delta 35 in Mitte präsentiert die manchmal überraschenden Statements in einer Ton-Bild-Installation
Seiner Installationen wegen ist Olafur Eliasson einer der bekanntesten Künstler der Gegenwart. Für die Art-Car-Reihe von BMW soll er nun den Rennwagen H2R gestalten. Dabei interessiert er sich vor allem für die sozialen Kontexte von Design. Ein Porträt
„Die Malerei ist mir genauso wichtig wie die Keramik“ – in der Galerie Hinrich Kröger finden sich tönerne Dildos neben hohen Vasen und Tellern. Die schmücken inzwischen auch grüne Parteibüros
Seit kurzem leuchten einige Wahrzeichen Berlins nachts in bunten Farben. Das „Festival of Lights“ soll Werbung für die Stadt sein – und für einige Firmen. Die Kosten der Beleuchtung bleiben im Dunkeln
Der zweite Sommer im Volkspalast geht zu Ende. Der Berg war für die Besucher eine Attraktion. Aber die Debatte um die künftige Nutzung des Schlossplatzes belebte die Do-it-yourself-Installation nicht
Der Umzug der Königinbüste, eine Goya-Ausstellung und der 60. Jahrestag des Kriegsendes prägen das Museumsjahr 2005. Ein weiterer Höhepunkt sind Ausstellungen zum vor 100 Jahren verstorbenen Künstler Adolph Menzel