Über das Ich und das Über-Ich und alles andere: Die Zeichnungen des Berliner Religionswissenschaftlers Klaus Heinrich sind postum als Buch unter dem Titel „Realität und Imagination“ erschienen
Spuren der Veränderung verbinden die Zeichnungen von Tony Cragg mit seinen Skulpturen in einer Ausstellung im Haus am Waldsee. Seine Leiterin, Katja Blomberg, nimmt nach 16 Jahren erfolgreicher Tätigkeit vorzeitig Abschied
Vom klassischen Monumentalmaler zu einem der wichtigsten Vertreter der Moderne: Die Berlinische Galerie widmet Ferdinand Hodler eine umfangreiche Ausstellung
Erst ist die Kunstbranche in New York wieder zum Leben erwacht – Europa zieht nun nach. Im Pariser Centre Pompidou ist etwa eine umfassende Schau der US-Künstlerin Georgia O’Keeffe zu sehen
Was macht die Kunst? Die Berliner Maler Johannes Mundinger und Daniel Hahn fragten ihre Kolleg*innen, wie sich die Pandemie auf sie auswirkte. Die Antworten ergaben ein Buch
Die Bremer Kunsthistorikerin Barbara Alms hat ein Buch über das Gebirgige in der Malerei geschrieben. Fast schon peinlich groß ist die kunsthistorische Lücke, die sie damit füllt. „Die gleißenden Gipfel“ blättern ein Panorama auf, dem niemand sehnsüchtiger verbunden ist als das flache Norddeutschland. Diskursive Tiefen hingegen scheut sie
Im „Raum 404“ zeigt Gregor Straube Comics, die den Rahmen der Bilderfolgen-Kunst erweitern, verschieben, sprengen. Für triviale Roman-Adaptionen hat er dagegen nur Verachtung übrig