Kunst plus ist eine sehenswerte Ausstellung – obwohl Kuratorin Anna Solecka-Zach scheitert. Ihr Vorhaben: Das Bremer Kunstschaffen nicht als Sammelsurium zu präsentieren
Mit „Verrückt nach Paris“ feiern „Blaumeier“-Akteure derzeit bundesweit Erfolge, doch die Finanzen des Waller Projektes für Kunst und Psychiatrie sind am Ende. Die Folge: Öffentliches wird zu teuer
44 Künstlerinnen zeigen im Bremer Wagenfeld-Haus ihre „Sahneschnitten“: Von der Diplomarbeit bis zur Stoffpraline behaupten sich Frauen im Haifischbecken der Produktkunst – und baumeln als Portraits neben ihren Werken
Der Bremer Förderpreis für Bildende Kunst fördert Erfreuliches zu Tage: Es gibt eine neue, frische, verspielte Lust am Erzählen. Die Arbeiten der neun KünstlerInnen der Endrunde des Förderpreises sind ab Samstag in der Städtischen Galerie zu sehen
■ Der Künstlerinnenhof „Die Höge“ geht einem Sommer voller Stipendiatinnen-Kreativität entgegen – und wird nun selbst ausgezeichnet. Am Sonntag gibt's schon mal produktive „Quälereien“
■ Beim Bremer Kunstförderpreis machte mit Stefan Demming ein junger Videokünstler das Rennen / Die Förderpreisausstellung ist jetzt in der Städtischen Galerie im Buntentor zu sehen
■ Die parmaschinkenverehrende Weserburg-Kulturszene schaut im Güterbahnhof nur sporadisch vorbei. Trotzdem: Von der Presse eher unbeobachtet, haben dort 80 KünstlerInnen in drei Jahren viel erreicht. Jetzt sind „Tage der offenen Ateliers“
■ Im ersten Kulturentwicklungsgespräch schälten SprecherInnen der Musikszene Senator Schultes Kulturplan wie eine Zwiebel. Es war ein gelungener Auftakt