Nicht wenige TrägerInnen des Bremer Förderpreises für Bildende Kunst haben überregionale Bedeutung erlangt. Ein Gespräch mit Kurator Stephan Berg über Förderkarrieren, seriöses Mittelmaß und die Frage, ob man Ausgelobtes immer vergeben muss
In der Ausstellung „der 35ste spieltag“ reflektieren 17 Künstler in ihren Werken die Bundesligasaison des SV Werder Bremen. Der „Saisonrückblick der besonderen Art“ im Bremer Güterbahnhof ist sehr zum Schmunzeln – große Kunst aber ist nicht entstanden
Die Bremer Gesellschaft für Aktuelle Kunst zeigt unter dem Titel „bin beschäftigt“ zwölf Positionen, die unsere neurotische Beziehung zur Arbeit ausloten und analysieren – mitunter sogar therapieren
Bremen hat sich mit dem „Förderpreis für Bildende Kunst“ ein effizientes Nachwuchsinstrument geschaffen. Die Preisträger werden über ein zweifach begutachtet. Das ebnete jungen Künstlern schon den Weg nach Rom
Ein kollabierter Scanner brachte Mike Weisser das „digitale Rauschen“ nahe. Die Ergebnisse dieser Inspiration sind ab heute im Bremer Medienhaus zu sehen
Man hat schon nackt darin getanzt und ihn seelenruhig abbrennen sehen. Dabei sollte Gotthard Graupners „Nebelraum“ lehren, auf die eigenen Empfindungen zu hören. Ab heute in der Weserburg
Kultur ist den Bremern lieb und für den Steuerzahler teuer – das wies ein „Benchmarking“ des Finanzsenators vor Monaten nach. Die Kulturbehörde hat das bis heute nicht kommentiert