taz-Serie: 100 Jahre Schwulenbewegung (Teil II): In der morgen beginnenden Ausstellung „Goodbye to Berlin?“ in der Akademie der Künste ist es vom Mittelalter bis zur Jetztzeit nur ein Katzensprung ■ Von Jens Rübsam
Künstlerinnen in Berlin (VI): Andrea Sunder-Plassmann, die Bilder und Geräusche sammelt, sich für alle möglichen Kleinstlebewesen interessiert und Reisen als festen Bestandteil ihrer künstlerischen Arbeit versteht ■ Von Cornelia Gerner
Peter Barg, Ex-Geschäftsführer von Ruhnke-Optik und Kultursponsor, hat das gesamte AEG-Gelände in Oberschöneweide gekauft. Billige Mieten für High-Tech-Betriebe und Künstler ■ Von Hannes Koch
Künstlerinnen in Berlin (II): Monique Thomaes, Medienkünstlerin, die aus einem unüberschaubaren Fundus schöpft und ihre Videos und Fotos, ihre Dia- und Lichtinstallationen als „Wahrnehmungsarbeiten“ versteht ■ Von Cornelia Gerner
■ Im Casino des Abgeordnetenhauses ist ein dreiteiliges Ölgemälde mit Motiven vom Mauerfall enthüllt worden. Von Momper bis Kohl sind alle "Helden" abgebildet
■ Parallel zur Eröffnung der Ausstellung im Hamburger Bahnhof findet in Berlin das erste „European Art Forum“ statt – eine kleine Gegenmesse zur „Art Cologne“