Klaus Wowereit will das umstrittene BMW Guggenheim Lab nach Berlin holen. Ein Hauch von Lower East Side in der Stadt oder nur kalkulierte Markenpolitik?
Galerien und Kulturinstitutionen rufen zum Widerstand gegen die von der EU geplante Mehrwertsteuererhöhung für Kunst auf. Die Akademie der Künste fordert eine Ausnahmeliste.
Die Berlin Biennale übt eine neue Semantik. Die belgische Politologin Chantal Mouffe verteidigt die Sarrazin-Sammelstelle-Kunstaktion des Künstlers Martin Zet.
Ein neues Bündnis aus Kulturschaffenden, ArchitektInnen und PolitaktivistInnen will Einfluss auf die Liegenschaftspolitik nehmen – für einen Paradigmenwechsel in der Stadtplanung
Nach der Stürmung einer Ausstellung im räumungsbedrohten Künstlerhaus bleiben die Werke gesperrt. Weißrussischer Maler erhält Solidarität aus der Künstlerszene.
AUFWERTUNG Wird jetzt auch der Wedding bürgerlich? Künstler und Kreative ziehen seit Jahren in den Ortsteil, das Gespenst der Gentrifizierung geht um. Aber noch überwiegen die positiven Effekte des Strukturwandels die drohende Verdrängung
In der früheren Patzendorfer Brauerei in Friedrichshain arbeiteten 70 Künstler. Einer von ihnen hat wegen eines Streits das Ordnungsamt gerufen. Jetzt müssen alle raus.
Nach Antisemitismusvorwürfen entfernt der Berliner Martin-Gropius-Bau einen Kurzfilm des polnischen Künstlers Zmijewski aus einer laufenden Ausstellung. Polen verzichtet auf Protest.
JÜDISCHES MUSEUM In der Jubiläumsschau „Heimatkunde – 30 Künstler blicken auf Deutschland“ setzen sich ausländische und migrantische Künstler kritisch mit deutscher Erinnerungskultur und Geschichte auseinander
SCHÖNEBERG-TEMPELHOF Mit der Ausstellung „Berlin, Blicke“ im Haus am Kleistpark verabschiedet sich Katharina Kaiser, Leiterin des Kunstamtes. Sie hat die Fotografie gefördert und die Erinnerungsarbeit im Bezirk
ZWISCHENNUTZUNG Ein paar leer stehende Hallen, sechs Kunstfreunde mit Unternehmergeist, ein Besitzer aus Mailand: Und plötzlich sind sie da, die Künstler von überall, die sich in Berlin zeigen wollen – im Mica Moca
JUNGE KUNST Jedes Jahr präsentieren die Studierenden auf dem Rundgang der UdK ihre Arbeiten. Sie zeigen ihre Unabhängigkeit, aber auch, dass der Künstler nur noch die Spitze eines Eisbergs namens Massenboheme ist