Kunst- und PolitaktivistInnen wollten am 9. November ein Loch in die Außengrenze der EU schneiden. Hinter jeder Landesgrenze erwartete sie die Polizei.
RECHT AUF FAULHEIT Ist Berlin zu billig, um relevante Kunst hervorzubringen? Zieht die angebliche Hauptstadt des Kreativen nur verbummelte Nichtstuer an?
Kurator Zmijewski gibt sich offen – doch bei der Biennale kamen Aktivisten, die sich nicht an die Spielregeln hielten. Soziologe Sergio Franco spricht über echte Gefühle.
Leonie Baumann mischt sich ein: Die Rektorin der Kunsthochschule Weißensee fordert mit ihrer Initiative „Stadt neu denken“ eine neue Berliner Liegenschaftspolitik.
Von der Kunst der Kollaboration: Ein Nachtrag zur Berliner Ausstellung „Berlin-Tokyo/Tokyo-Berlin. Die Kunst zweier Städte“, die dem Pakt zwischen Hirohitos Japan und Hitlers Deutschland mit befremdlichen Ausweichmanövern begegnet
■ Das multimediale World Wide Web erzeugt zunehmend professionalisierte Langeweile. Aber das Internet kann auch ganz anders aussehen. In Mailboxen, Newsgroups und Mailinglisten zirkulieren immer noch