KUNSTSZENE Danielle de Picciotto hat vor drei Jahren ihr Haus in Berlin verkauft. Wenn sie von ihrer Kunst leben will, ist sie von Aufträgen von anderswoher abhängig. Über ihren Alltag hat sie ein grafisches Tagebuch verfasst
STADTENTWICKLUNG Immer öfter sind es die Kreativen, die in der Stadt bauen. Sie stehen für mehr Vielfalt, ihre Projekte scheinen im Interesse der Allgemeinheit zu sein. Sind sie sich ihrer Verantwortung bewusst?
Erst kamen die Künstler, dann die Galerien, die schicken Läden. Dann wurden die Wohnungen teurer. Doch so schnell geht der Stadtteil Wedding nicht verloren.
RECHT AUF FAULHEIT Ist Berlin zu billig, um relevante Kunst hervorzubringen? Zieht die angebliche Hauptstadt des Kreativen nur verbummelte Nichtstuer an?
In Berlin treffen sich in diesen Tagen Künstler, Musiker und Kuratoren beim Club Transmediale. Ein Goldenes Zeitalter der Selbstverwirklichung soll sie abbilden.
KULTUR Soldaten, Champagner, Theater: Im Centre Français im Wedding tobte das Leben – bis kurz nach dem Mauerfall. Jetzt soll wieder Leben in die Bude kommen. Es gibt da nur ein paar Probleme
AFFAIREN Am Freitag startet „Foreign Affairs“, ein neues Festival der Berliner Festspiele. Ein Gespräch mit der Leiterin Frie Leysen über Hausbesuche, rechte Proteste, den kolonialen Blick und japanische Aktivisten
GROSSE WORTE (2): Der Autor Liao Yiwu hat für das Internationale Literaturfestival Werke chinesischer Künstler zur Ausstellung "Die sichtbaren und die unsichtbaren Gefängnisse" zusammengetragen