AUKTION Fast 100 Kunstwerke werden zugunsten der Stiftung Überleben versteigert, darunter Arbeiten von Barbara Klemm und Christo & Jeanne-Claude. Auktionator ist der Rechtsanwalt und Kunstexperte Peter Raue
GELD EINTREIBEN Privatisierungen und steigende Mietpreise treiben immer mehr Sozial- und Kulturprojekte ins Aus. Gemeinnützige Stiftungen helfen den Projekten bei der Selbsthilfe – mit erfreulichen Ergebnissen
KUNST Vier Künstler sind für den Preis der Nationalgalerie für junge Kunst nominiert. Ihre Arbeiten sind im Hamburger Bahnhof zu sehen. Die Gewinnerin wird in einem der Häuser der Nationalgalerie ausstellen
MARZAHN Sechzehn Künstler wagen ein Experiment: Obwohl der Bezirk nicht eben als Epizentrum der Kreativität gilt, haben Maler und Bildhauer ihre Ateliers an den östlichen Stadtrand verlegt. Entstanden ist dadurch eine kleine, vitale Galerienszene
Das Zentrum Gitschiner Straße 15 holt seit 13 Jahren obdachlose und arme Menschen mittels Kunst von der Straße. Jetzt ist das Haus selbst in Geldnöte geraten.
KUNST Ein vom rbb herausgegebenes Buch versammelt Kunstwerke aus der Region, die von Promis empfohlen wurden. Eine Mogelpackung, denn die meisten Texte stammen nicht von ihnen selbst, sondern von Journalisten
KRACH Eine Institution der Westberliner Subkultur feiert ihre Auferstehung: Nach über 20 Jahren Pause wird das Festival „Berlin Atonal“ von Gründer Dimitri Hegemann im ehemaligen Heizkraftwerk wiederbelebt
PROJEKTRAUM „Savvy Contemporary“ bezieht neue Räume im ehemaligen Umspannwerk Rixdorf. Hier sollen bald Verbindungen zwischen westlichen und nicht westlichen Diskursen in der Kunst geknüpft werden
GEGENKULTUR Die Ausstellung „Wir sind hier nicht zum Spaß!“ im Kunstraum Bethanien dokumentiert „kollektive und subkulturelle Strukturen im Berlin der 90er Jahre“, ohne zu sehr ins Schwärmen geraten zu wollen