Köln, Bonn und Düsseldorf fühlen sich von der Landesregierung in Sachen Kultur finanziell benachteiligt. Das Geld fließe vor allem ins Ruhrgebiet, sagt Kölns Kulturdezernent Georg Quander
Morgen startet das Revier zur langen Nacht der Industriekultur, der „Extraschicht“. Wo wird‘s laut und bunt? Die taz stellt die Hotspots vor. Und erklärt, warum der Industrie-Nacht das Ende droht
Bundesrat billigt Kulturhauptstadt-Bewerbung von Essen und Görlitz. Jetzt muss auf EU-Ebene im nächsten Jahr nur noch eine hochkarätige Expertenrunde vom kulturellen Strukturwandel im Ruhrgebiet überzeugt werden
Der neue Kölner Kulturdezernent Georg Quander wehrt sich nach seiner Wahl gegen Vereinnahmung durch „Pro Köln“. Freie Kulturszene fürchtet konservative Amtsführung
Von den fünf Vorschlägen der Findungskommission für das Amt des Kulturdezernenten wurden offenbar drei schon verworfen. Schwarz-Rot streitet auch um den Posten des Wirtschaftsdezernenten
Der ehemalige Intendant des Staatstheaters in Kassel, Christoph Nix, über seine gescheiterte Berufung als Kölner Kulturdezernent im vorigen Jahr, die Besetzung der Auswahlkommission und notwendige Qualitäten für den Job
Heute sollen die Fraktionen von CDU und SPD erfahren, wen die Expertenkommission als neuen Kölner Kulturdezernenten vorschlägt. Als Favorit gilt derzeit der SPD-Ratsherr Hans-Georg Bögner
Kurz vor der Landtagswahl bleibt den Sozialdemokraten die Kulturpolitik im Hals stecken. Auf der Zeche Zollverein fand keine Diskussion über die aktuelle Zukunft der Künste im Land statt – beleuchtet wurde nur deren Stellenwert
Drei Monate nach der Bewilligung von Projektfördermitteln aus dem NRW Haushalt haben nur die wenigsten Institute ihre Euros erhalten. Unmut und Verunsicherung beherrschen die Szene
Essen und Görlitz sind die deutschen Bewerber für die Europäische Kulturhauptstadt 2010. Gleichzeitig wird die Vermarktung von Stadtkultur zur Normalität. Einen nachhaltigen Strukturwandel garantiert dies aber nicht