Das Modell der Berliner Künstlerinnenförderung „Goldrausch“ soll zum Vorzeigeprojekt werden. Zurzeit stellt sich eine Auswahl der Künstlerinnen aus den vergangenen elf Jahren im Badischen Kunstverein Karlsruhe vor
Die Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien im Bundestag, Monika Griefahn, über die Berliner Schlossfrage, eine mögliche Einigung bei den Baukosten für die „Topographie des Terrors“ und einige Projekte in der auswärtigen Kulturpolitik
Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin im Gespräch über das Verhältnis der Stadt Berlin zum Bund, über die Topographie des Terrors, die Frage des Urheberrechts und den Sprachenstreit in Europa
Der Philosoph Friedrich Kittler beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen „Kriegsgeschichte und Kulturgeschichte“. Bei ihm treten eurasische Denker als Kämpfer mit neuen Waffentechniken auf
Nachbemerkungen zum Ursprung der deutschen Leitkultur oder Die Zukunft der auswärtigen Kulturpolitik. Wo und warum vier EuropäerInnen die deutsche Leitkultur in Berlin schon entdeckten, als sie im deutschen Diskurs noch gar nicht vorhanden war
Gerhard Schröder verabschiedet Michael Naumann und bewundert ihn ein letztes Mal. Er offenbart dabei sein schlichtes Verhältnis zu Kunst und Kulturvon JENS KÖNIG