Niedersachsen kündigt den KMK-Vertrag. Der Ausstieg verschafft dem Landesfürsten Wulff den Ruf des Furchtlosen – und den Schulreformern Ärger. Sie müssen sich nun den Kopf über Bürokratie zerbrechen, anstatt die Schulen besser machen zu können
Der Kölner taz-kongress diskutierte über die Repolitisierung der Popkultur. Und die 400 Besucher bekamen dies anschließend sogar zu hören – mit der Rockband Brings unplugged und HipHop
Gerhard Schröder verabschiedet Michael Naumann und bewundert ihn ein letztes Mal. Er offenbart dabei sein schlichtes Verhältnis zu Kunst und Kulturvon JENS KÖNIG
Außenminister Joschka Fischer über die Schwierigkeiten deutscher Kulturpolitik: Den Imageschaden, der durch die Ausländerfeindlichkeit im eigenen Land verursacht wird, kann auch ein Goethe-Institut im Ausland nicht wettmachen