Michael Naumann stellte eine Website vor, die die Suche nach Kulturgütern, die während der NS-Zeit geraubt wurden, erleichtern soll. Die Datenbank möchte aber auch Prototyp für die Fahndung nach aktuell geraubtem Kunstgut sein
Nach 1945 folgte die deutsche Kunst den internationalen Trends: Im Westen herrschte das Primat der Abstraktion, im Osten der sozialistische Realismus. Erst Künstler wie Georg Baselitz, Sigmar Polke oder Joseph Beuys befreiten sich vom ästhetischen Blockdenken. Ist Kunst heute noch – oder wieder – tauglich für nationale Etiketten? Teil XXVI der Serie „50 Jahre neues Deutschland“ ■ Von Harald Fricke