Die Regierungen von Berlin und Brandenburg haben endgültig den Staatsvertrag für die Fusion von SFB und ORB beschlossen. Personalräte und Gewerkschaften wollen trotzdem weiter gegen die Beschneidung der Mitbestimmungsrechte protestieren
Im Theaterausschuss legt Volksbühnen-Intendant Castorf eine Wut-Arie aufs Parkett. BE-Chef Peymann singt derweil ein Loblied auf seine GmbH. Doch das Problem bleibt. Den Bühnen fehlt Geld
Georg Gafrons kleines Medienreich wird noch kleiner: Er hat die Geschäftsführung des Radiosenders 100,6 und von TV.Berlin niedergelegt – noch bleibt ihm die „B.Z.“
Hertha und Union halten sich mit Forderungen nach einer staatlichen Bürgschaft in Sachen Fernsehgelder zurück. Bei Bundesligist Hertha beträgt der Anteil der Fernsehgelder 35 Prozent, beim Zweitligisten FC Union sogar 50 Prozent
Seit Jahren versucht sich die Freie Radioszene in der Hauptstadt Gehör zu verschaffen – erfolglos. Ein kleiner Halbsatz im rot-roten Koalitionsvertrag ist für sie nun schon mehr als ein Hoffnungsschimmer
Der private Lokalsender unter Georg Gafron wird bald dichtgemacht, heißt es aus der Branche. Geschäftsführung und Eigner dementieren nur halbherzig. Der Fernsehsender macht keinen Gewinn und belastet die angeschlagene Kirch-Gruppe nur noch
Dem Uniradio Berlin-Brandenburg droht 2002 das finanzielle Aus und die Kündigung der Studios. Trotzdem hoffen die studentischen Radiomacher auf neue Kooperationsgespräche von Uni und SFB
An dieser Peripherie der freien Marktwirtschaft ist es nicht weit her mit Bequemlichkeit: Heute feiert Ursula Blocks Plattenladen „Gelbe Musik“, eines der schönsten Archive Berlins für kaum kategorisierbare, zeitgenössische E-Musik, seinen 20. Geburtstag
Der geplante ZDF-Medienpark neben dem Mainzer Sendezentrum kommt. Damit auch, wie vorgesehen, ab dem Frühsommer losgebuddelt werden kann, fehlen nur noch drei Kleinigkeiten: ein Hektar Ackerland, Planungssicherheit – und der Investor