Die Idee hinter der Facebook-Suche: Was nicht passt, wird ausgeblendet, Informationen werden personalisiert – und das bringt Geld. Die Risiken tragen die User.
VISIONEN Der Hype um Flattr kam und ging. Mitgründer Linus Olsson gibt den Onlinespendendienst dennoch nicht verloren, erklärt, warum seine Firma ein ganz normales Start-up ist – und erteilt Paywalls eine Absage
Die Mächtigen in Regierungen und Wirtschaft wollen das Internet stärker ihrer Kontrolle unterwerfen. Die Angst vor einem freien Netz wächst von Jahr zu Jahr.
KOMMUNIKATION Katie Jacobs Stanton hat Barack Obama und Hillary Clinton beigebracht, wie man das Internet als Präsident und Außenministerin nutzt. Sie hat drei Kinder, war bei Google, Yahoo und ist jetzt Vizechefin von Twitter. Ein Gespräch über Tech-Power-Frauen und Twittern vor dem Frühstück
INTERNET Kim „Kimble“ Dotcom Schmitz agiert hart an der Grenze des Erlaubten, manchmal auch darüber hinaus. Nun scheint der Onlineunternehmer seinen Hals wieder einmal aus der Schlinge zu ziehen
EINFLUSS Wissenschaftler schaffen Wissen. Aber es sind Fachmagazine, die entscheiden, was davon bekannt wird. Sie nutzen ihre Macht. Und verdienen gut daran. Nun versuchen Forscher wie der Neurobiologe Björn Brembs, gegen das System, in dem sie feststecken, zu rebellieren
Die deutschen Verlage sollen künftig von Informationssammlern wie Google Geld bekommen, wenn diese Textschnipsel im Internet verbreiten. Warum eigentlich?
Im Roten Salon der Berliner Volksbühne sprach der Journalist Max Dax über Corporate Publishing: Er ist Chefredakteur des Telekom-Umsonstmagazins "Electronic Beats".