Als Bin Laden und Bodyguards verkleidete Schauspieler gelangen in in die Sperrzone vor das Hotel des US-Präsidenten. Ihnen drohen bis zu sechs Monate Haft.
Der umstrittene Medienunternehmer Rupert Murdoch übernimmt für gut fünf Milliarden Dollar den Dow-Jones-Konzern - und mit ihm die zweitgrößte Tageszeitung der USA, das "Wall Street Journal"
Finanzmärkte sind lukrativ für Medienkonzerne. Mit dem Kauf von Dow Jones kann Rupert Murdoch jetzt mitspielen und für teures Geld Informationen an Broker verkaufen.
Rupert Murdoch hat in seiner Karriere schon so manche Qualitätszeitung zugrunde gerichtet. Beim Wall Street Journal wird das nicht passieren - des Profits wegen.
Von der englischen Ausgabe von al-Dschasira bis „Embedding“: Der Nachrichten-Chef von BBC World, Jeremy Hillman, über die Folgen des 11. September 2001 für den Nachrichtenjournalismus weltweit
Die Regisseurin Helke Sander plädiert für die Trennung von Staat und Fußball. Deshalb hat sie einen offenen Brief an ARD und ZDF verfasst und will bis zum Ende der Fußball-WM weniger Gebühren zahlen. Das Spektakel selbst gefällt ihr
Der Fernseh-Chefredakteur des NDR, Andreas Cichowicz, verteidigt das Vorgehen seines Senders im Fall Fu. Der bekannte Aktivist habe es gewünscht, mit seinem Namen und unverfremdet gezeigt zu werden
Mehrere Freiluftkinos verschieben ihre Eröffnung bis weit in den Sommer. Der Grund: Man befürchtet Besuchermangel während der Fußball-WM. Schon 2005 waren die Zuschauerzahlen sehr niedrig
Amtsgericht Frankfurt gibt Internetkäufer Recht: Er darf seine zwei Tickets nutzen, die er bei eBay ersteigert hatte. Dieses Urteil sei allerdings ein „Einzelfall“. Gericht warnt vor weiteren Klagen – die Zeit bis zur WM würde für Urteile nicht mehr reichen