Der Bremer Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch ist mit seinem Blog bekannt geworden, in dem er häufig den Zuchtmeistern des Deutschen widerspricht. Dabei wollte er eigentlich nur vermitteln, dass die Sprache ihren Sprechern gehört, und nicht irgenwelchen – vermeintlichen oder echten – Autoritäten. Aber viele Menschen scheint eine Sehnsucht nach Führung umzutreiben
Für Bremen entwirft das Landesamt für Denkmalpflege einen virtuellen Führer zu den geschützten Sehenswürdigkeiten. Damit kann das Land schon Ende 2004 zum Vorreiter in Deutschand werden
Europas erste Online-Musik-Akademie hat ihren Sitz in Bremen. Mit einem Relaunch verfolgt der Komponist Serge Weber sein Projekt – obwohl der Senat zugesagte Gelder gestrichen hat
Jan Frey und seine Texte über den Alltag sind im Internet angekommen. Die Website www.kleinmexiko.de ist die Fortsetzung des 1997 begonnenen Projektes „Klein Mexiko“
■ Wie der Autor vom gewöhnlichen Erdenbürger zum Netizen wurde / Eine eher emotionale Einführung in die Welt der neuen Netze in schätzungsweise zehn Folgen / Dritte Lieferung: Entdecke den Hyde in Dir und andere kleine und große Boshaftigkeiten
■ Utopien Mangelware, die Wirklichkeit ein Brocken: Unter dem Titel „Internet statt Subjekt?“will die Angestelltenkammer Licht in die Informationsgesellschaft bringen