Das Internet ist voll mit Coaching-Werbung, Ratgeber-Blogs und Tests zur Selbstdiagnose. Seit wann ist Psycho-Content so gefragt? Und was macht das mit uns?25–27
Während Late-Night-Talker Jimmy Kimmel seine Show verliert, wächst die Medienmacht rechter Influencer. Sie definieren, was gesagt und gedacht wird – und gefährden die Demokratie2, 8, 23, 41
Seit Russlands Überfall auf die Ukraine attackieren Hacker immer öfter europäische Webseiten. Der Cyberkrieg verursacht realen Schaden, bleibt aber meist unsichtbar. Eine Rekonstruktion in eigener Sache8–9
Der türkische Präsident Erdoğan lässt seinen schärfsten politischen Konkurrenten, den Istanbuler Oberbürgermeister Ekrem İmamoğlu, vor möglichen Neuwahlen verhaften. Die Opposition spricht von einem „Putschversuch“ gegen die Demokratie3
Fünf Jahre nach dem rechtsextremenAttentat in Hanau kämpfen Opfer und Hinterbliebene noch immer um Aufklärung. Gleichzeitig erschüttert ein Anschlag in München das Land.Warum Zusammenhalt die beste Antwort bleibt7,8–9
Wenn Telegram auf die Straße geht: Die massiven Ausschreitungen in mehreren Städten Großbritanniens zeigen, was Hass, Hetze und Falschinformationen von Rechten im Netz auslösen können3
Übler Nachgeschmack: Der „Ausländer raus!“-Gesang auf Sylt 3 Testfall Thüringen: AfD holt 26 Prozent in Kommunen und zieht in mehrere Stichwahlen ein 4–5
Zu schön, um wahr zu sein: Künstliche Intelligenz verändert die Pornoindustrie, ihre Bilder könnten bald realen Sex am Set ersetzen – aber auch alte Rollenklischees ins Absurde steigern25
Künstliche Intelligenz kann das Wetter schneller, genauer und für einen längeren Zeitraum vorhersagen. Kann man damit künftig Katastrophen verhindern?18
Die ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette lebte jahrelang unauffällig in Berlin-Kreuzberg. Ohne ihre Bilder auf Facebook wäre sie wohl kaum gefasst worden. Nach ihrer Verhaftung stellen sich alte Fragen neu – auch für die Opfer der Gewalt4
Behördengänge online? Hat Deutschland verschlafen. Zwar haben einzelne Bundesländer Lösungen für Bauanträge oder KfZ-Zulassungen entwickelt, die funktionieren aber nicht überall. Ein Flickenteppich 2.03