Die Senatsverwaltung für Wirtschaft will in Kürze die Ausschreibung für ein kostenloses, öffentliches WLAN starten. Es gibt allerdings noch juristische Probleme.
Die Piratenpartei setzt sich dafür ein, dass der Rechtsstaat auch online gilt. Andere Parteien haben das Thema verschlafen - und müssen jetzt mit der neuen Konkurrenz leben.
Seit einem halben Jahr sendet unter www.multicult20.de ein Webradio, das das multikulturelle Berlin hochleben lässt. Doch ab August könnte es eng werden - mit Geld und Räumen.
Kreuzberger Schüler suchen nach dem besten Döner im Bezirk. Die Ergebnisse ihrer Umfrage stellen sie online. Beim Projekt "KreuzbergMaps" geht es um ihren Alltag. Und um Medienkompetenz.
Von Kurzarbeit bis Kreditvergabe: Ein neues Internetportal soll Firmen flautenfest machen. Wirtschaftssenator Wolf warnt vor „dramatischer Entwicklung“ ab Sommer
Geschichtsinteressierte schätzten "luise-berlin.de" als Informationsquelle über die Historie von Berlin und Brandenburg. Mangels Geld wurde das Portal stillgelegt, doch jetzt gibt es wieder Hoffnung.
Berliner Ensembles (Teil 1): Die Berliner Philharmoniker sind nicht nur musikalisch brillant, sondern auch für neue Technologien aufgeschlossen. Nun übertragen sie ihre Konzerte im Internet
Der Internet-Nachfolger von Radio Multikulti geht ab heute online. Ehemalige Redakteure des rbb-Senders wollen nun täglich das multikulturelle Leben in den Kiezen wieder zum Hören bringen