KOMMUNIKATION Katie Jacobs Stanton hat Barack Obama und Hillary Clinton beigebracht, wie man das Internet als Präsident und Außenministerin nutzt. Sie hat drei Kinder, war bei Google, Yahoo und ist jetzt Vizechefin von Twitter. Ein Gespräch über Tech-Power-Frauen und Twittern vor dem Frühstück
INTERNET Kim „Kimble“ Dotcom Schmitz agiert hart an der Grenze des Erlaubten, manchmal auch darüber hinaus. Nun scheint der Onlineunternehmer seinen Hals wieder einmal aus der Schlinge zu ziehen
Immer wieder gelingt Sicherheitsfirmen ein Schlag gegen Spamnetze. Doch Spam-Mails werden nicht weniger. Viele Nutzer laden dazu ein, sie damit zu überschütten.
Mit dem neuen Meldegesetz ist das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung, das Recht, selbst zu entscheiden, was mit den eigenen Daten passiert, dahin.
Ab Mittwoch aktivieren Provider, Webseitenbetreiber und Hersteller von Internetgeräten weltweit den neuen Onlinestandard IPv6. Was heißt das für den User?
Die Aktivisten von „Global Voices“ beobachten und dokumentieren internationale Blogs. Der Leiter Ivan Sigal sprach auf der Bloggerkonferenz re:publica über Internetzensur.
Gibt es eine Alternative zu Facebook? Die Kernfrage der Konferenz „UnlikeUs“ ist so absurd wie der Versuch einer Besetzung der Börsen durch die Occupy-Bewegung.
Die deutschen Verlage sollen künftig von Informationssammlern wie Google Geld bekommen, wenn diese Textschnipsel im Internet verbreiten. Warum eigentlich?