E-LEARNING Die universitäre Lehre stützt sich immer stärker auf multimediale Methoden. Die sollen aber kein Ersatz für die Präsenzlehre sein, sondern eine sinnvolle Ergänzung
PROTEST MitarbeiterInnen des Jugendamts fordern ein externes Gutachten darüber, ob die neue Software „Jus IT“ etwas taugt. Zudem solle „umgehend“ die seit 2006 angekündigte Fallobergrenze eingeführt werden
An Schulen herrscht oft digitale Steinzeit. Das Projekt "paducation" einer Hamburger Schule zeigt, wie es anders geht: Tabletcomputer öffnen neue Fenster zur Lernwelt.
Die Haspa hat in den letzten paar Jahren wiederholt für negative Schlagzeilen gesorgt. Zum Teil lassen die Gründe dafür Zweifel daran aufkommen, ob dieses Institut seinem hehren Anspruch gerecht wird, dem Gemeinwohl zu dienen.
Kunden leiden unter Umstieg auf neues EDV-System. Lastschriften wurden nicht abgebucht, Gehälter nicht überwiesen. Sparkasse verspricht, Kosten zu begleichen.
Hansenet scheitert mit einem Eil-Antrag gegen Vorratsdatenspeicherung beim Verwaltungsgericht Köln. Jetzt muss das Telekom-Unternehmen die Verbindungen seiner Kunden aufzeichnen.
Prozess gegen Burim und Bashkim Osmani wegen umstrittener Kredite von der Volksbank Lauenburg: Telefonüberwachung war möglicherweise rechtswidrig. Bashkim Osmani legt Details zum Geschäftsgebaren offen
Die GAL-Bürgerschaftsfraktion warnt vor dem präventiven Überwachungsstaat durch die Vorratsdatenspeicherung. Dadurch sei der Medienstandort Hamburg besonders betroffen, da der Informantenschutz ausgehebelt werde
Verfassungsausschuss diskutiert Modalitäten der Bürgerschaftswahl. Ohne Wahlstift könnte die Auszählung lange dauern und teuer werden. GAL macht Alternativvorschlag
Der Chaos Computer Club schleust Manipulationssoftware in die Auszählungscomputer. Kritiker monieren, dass elektronische Wahlen, wenn sie sicher sein sollen, nur schwer nachvollziehbar sind. 2008 soll mit dem Stift in Hamburg gewählt werden
Erstmals soll in Hamburg ein deutscher Landtag mit Digitalem Wahlstift gewählt werden. Doch es gibt neue Bedenken über ein fälschungssicheres Ergebnis. Grüne und Chaos Computer Club befürchten Manipulationen