In Zukunft sollen alle technischen Spielzeuge miteinander kommunizieren. Einiges wird dadurch überflüssig: Das Handy ersetzt das Autoradio, der Computer übernimmt das CD-Sammeln, eine High-Tech-Fernbedienung steuert das ganze Haus. Eine Ausflug in die Produktwelt der IFA
Die Firma T-Com hat mitten in Mitte ein biederes Einfamilienhäuschen aufgebaut, in dem fast alles von der Technik gesteuert wird: Fernseher, Alarmanlage, Licht, Waschmaschine, Herd und Jalousien. Anfang April ziehen die ersten Testpersonen ein
Berlin revolutioniert die Parkraumbewirtschaftung: In einem Modellversuch können 10.000 AutofahrerInnen ihre Parkzeit total innovativ per Handy bezahlen. Doch die Revolution ist ein bisschen zahlenlastig – und kommt in Mitte mit Verspätung
Gebäudemanagement kommt endlich in die Gänge und spart dem Land in diesem Jahr 14,5 Millionen Euro. Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) hält zukünftige Einsparungen von 180 Millionen Euro und mehr für möglich
Handynutzer bekommen ab dem 7. Februar in der Staatsbibliothek Hausverbot für einen Tag. Mit dieser rigiden Maßnahme reagiert die Bibliothek auf immer häufigere Telefonate im Lesesaal
Mobil telefoniert wird in Berlin scheint’s fast immer und überall: im Schulunterricht, im Auto, in der U-Bahn und im Restaurant. Dabei gilt auch für Handyverbote allzu häufig: Sie sind vor allem dazu da, ignoriert zu werden
Hansjürgen Garstka ist seit 25 Jahren Datenschützer. Als er anfing, gab es noch keine Handys, dafür einen Volkszählungsboykott. Mittlerweile, sagt er, ist der Datenschutz individueller geworden
Die Sozialämter sollten seit gestern Anträge für das Arbeitslosengeld II bearbeiten. Doch die nötige Software haben bisher nur die Arbeitsagenturen. Auch dort droht eine Überlastung der Computer