Staatssekretär Björn Böhning (SPD) kündigt nach Erfolg im Bundesrat ein öffentliches Netz für 2013 an. Die ganze Stadt abdecken könne man damit aber nicht.
Zwei Forscher untersuchen, wie weit Berlin vom Internet durchwirkt ist. Sie glauben: Tourismus und Mobilität werden sich sehr bald grundlegend verändern.
Justiz Häftlinge können im Gefängnis Charlottenburg nicht mehr mit eingeschmuggelten Handys telefonieren. Ein Störsender soll alle Signale unterdrücken. Der erste Test verlief erfolgreich
Ein kleiner Schritt in Richtung städtisches WLAN: Mit einer gemeinsamen Bundesratsinitiative wollen Berlin und Hamburg ein verändertes Haftungsrecht für die Betreiber von Netzwerken erreichen.
Nach Rot-Rot versucht sich jetzt Rot-Schwarz am kostenlosen Internet. In abgespeckter Form allerdings: Nur an zentralen Orten soll es öffentliches WLAN geben.
Der Chef der Senatskanzlei, Björn Böhning (SPD), über die netzpolitische Entwicklung Berlins, Medienkompetenz im Unterricht und die Überlebenschancen neuer Start-ups.
Die Initiative Freifunk will ganz Berlin mit öffentlichem Gratisinternet versorgen. Ihre Mitglieder schrauben WLAN-Router auf Dächer und Kirchturmspitzen.
Für viele Sehbehinderte wird das Internet ein "Tor zur Welt" - aber erst durch spezielle Hilfsprogramme. Ein Verein informiert regelmäßig über Neuerungen.
Mit dem internetbasierten, interaktiven Hörspiel "Verwisch die Spuren" lotet die Hamburger Radioaktivistengruppe "Ligna" am Alexanderplatz das kulturelle Potenzial der GPS-Ortungstechnik aus.
Klaus Wowereit zeigt sich offen für ein öffentliches WLAN-Netz. Ein drahtloser Internetzugang, der auch für jedermann kostenlos ist, bleibt allerdings eine Illusion
NACHTLEBEN Während die taz-Angestellten schlafen, beginnen sich ihre Arbeitsgeräte zu verselbstständigen. Reden die miteinander? Eine Überlegung im Dunkeln
Der Berliner Computererfinder Konrad Zuse wäre am 22. Juni 100 Jahre alt geworden. Jetzt digitalisieren die Freie Universität Berlin und das Deutsche Museum München seinen Nachlass - und machen ihn so für alle zugänglich.
In Berlin-Mitte wird das "weltweit erste iPad-Hotel" eingeweiht. Die Pressekonferenz grenzte an absurdes Theater: Parliert wurde auf Englisch, ein iPad tätlich angegriffen.
SICHERHEITSBEHÖRDEN Der Bundestag sperrt Gelder für das Digitalfunknetz von Polizei und Feuerwehr. Damit verzögert sich der Start des einstigen Renommeeprojekts erneut