Die RBB-Frauenfunksendung "Zeitpunkte" wird 30. Anfangs war es fast ein Tabubruch, über Frauenthemen zu berichten. Und lang galten viele davon als wenig ansprechend. Zu Unrecht, sagt Redakteurin Magdalena Kemper.
Das "Fernsehen aus Berlin" sollte Privatfernsehen mit Anspruch machen - so der Plan. Am Ende war FAB schlimmer als Privatfernsehen je war. Jetzt folgt auch die finanzielle Pleite.
Das Internetradio byte.fm feiert am Freitag seinen ersten Geburtstag. Mit seinem hochwertigen Popprogramm besetzt der kleine Sender eine Lücke, die die große ARD partout nicht füllen will.
Die Intendantin des RBB beklagt "Abgründe von Heuchelei" bei Berliner Politikern: Diese würden öffentlich gegen die Schließung von Radio Multikulti protestieren, obwohl sie eigentlich dafür sind.
Parteiübergreifender Protest aus dem Abgeordnetenhaus gegen die Schließung von Radio Multikulti. Prominente sowie 29.177 Berliner- und BrandenburgerInnen unterschreiben für den Erhalt der Welle
Die "Abendschau" vom RBB wird 50. Die Rentnersendung bemüht sich um jüngere Zuschauer. Doch "Abendschau"-Chef Peter Laubenthal warnt vor zu radikalen Veränderungen
Viele Schulanfänger verbringen drei Stunden und mehr vor der Glotze. Vor allem sozial Schwache sind betroffen. Grund ist vor allem ein Mangel an Alternativen
Laut Media-Analyse hat das mehrsprachige Radioprogramm in wenigen Monaten 20 Prozent mehr Hörer gewonnen. An der Schließung will der RBB dennoch nicht rütteln.
Arte und RBB planen ein ambitioniertes Fernsehprojekt: Sie wollen 80 Kamerateams quer durch die Stadt schicken, um den Berliner Alltag einzufangen. Das Ergebnis: ein 24 Stunden langer Film, der im September 2009 ausgestrahlt wird
Und Kurt Krömer macht schließlich weiter: RBB-Intendantin Dagmar Reim über das Ende von Radio Multikulti und "Polylux", den Sparzwang im eigenen Haus und die Ungerechtigkeiten in der ARD.
Die Kritik an der Einstellung von Radio Multikulti wächst - doch ohne ernsthafte Folgen. Der Nachfolgesender plant schon die Übernahme einzelner Sendungen. Multikulti-Chefin will mit gutem Programm noch Eindruck schinden.
Peter Zwegat hilft denen, die sich selbst nicht mehr helfen können. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet er als Schuldnerberater. Es gibt immer genug zu tun: Berlin ist die Hauptstadt der Schuldner, jeder Zehnte hierzulande hat ein Problem mit den roten Zahlen. Seit 2005 berät Zwegat auch vor der Kamera. Seine RTL-Sendung „Raus aus den Schulden“ sehen bis zu fünf Millionen Zuschauer. Was sicherlich auch daran liegt, dass seine Zunge manchmal schneller ist als sein Hirn, wie der 58-Jährige großmütig einräumt. INTERVIEW: ANTJE LANG-LENDORFF, FOTOS: BERND HARTUNG
Am Samstag macht es in der Akademie der Künste „PLOPP“. So heißt der wichtigste Wettbewerb der freien Hörspiel- und Featureszene, in dem sich Radio-Amateure mit Profis messen. Die besten Beiträge wählt das Publikum aus
Sonntag. 20:15 Uhr. „Tatort“. „Kommissare sind in erster Linie edel, hilfreich und gut“, sagt Martin Wuttke. Er ist jetzt selbst einer. Und edel, hilfreich, gut? Der Schauspieler über sein neues Medium Fernsehen, das Funktionärswesen der 68er. Und warum gerade niemand in der Gesellschaft das Stoppschild hochhält