Schriften zu Zeitschriften: Das kreative Potenzial der Scham, besonders der weiblichen, wird im „Konkursbuch 43“ zum Thema. Schamlos ihr Unglück zelebrieren dagegen die dekadenten Dichter, denen das „Schreibheft 64“ gilt
„Es wird ewig weitererzählt“: Die Literaturzeitschrift „Die Horen“ aus Bremerhaven erscheint in ihrem 50. Jahrgang. Und lässt dabei nicht ab vom Schillerschen Ideal ästhetischer Bildung
Schriften zu Zeitschriften: Warum nur unsere blöde deutsche Angst, wo wir doch schön und stark sind? „Kursbuch“ und „Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte“ zur Lage der Nation
Schriften zu Zeitschriften: „Scheidewege“, die Jahresschrift für skeptisches Denken, fordert, die Wissenschaften müssten anerkennen, was sie nicht wissen könnten
Schriften zu Zeitschriften: Der Schweizer „Widerspruch“ und die „Blätter für deutsche und internationale Politik“ über den neuen Marktliberalismus und den alten Hunger
Schriften zu Zeitschriften: Dokumente einer vermeintlichen Unmündigkeit – in den „Losen Blättern“ unterziehen Autoren und Autorinnen ihre erste Buchveröffentlichung einer neuerlichen Betrachtung
Schriften zu Zeitschriften: Ist Wellness die Verblendung der Unfreien und die Sorge um sich längst neoliberal? Die Zeitschrift „Widerspruch“ widmet sich dem aktuellen Gesundheitsbewusstsein