Ein Container in der Essener Innenstadt. Darin: Schriftsteller, Designer, Zeichner. Der Name des Kunstprojekts: Kraut – eine Zeitung von und für Menschen einer Stadt
In der Zeitschrift Ohrenkuss schreiben ausschließlich Menschen mit Down-Syndrom. Herausgegeben wird sie von der Bonnerin Katja de Braganca, die damit Jahrzehnte alte Vorurteile widerlegen kann
Das Homoszenemagazin „Siegessäule“ feiert dieses Wochenende 20. Geburtstag. Ein Gespräch mit den RedakteurInnen Manuela Kay und Peter Polzer über die Gründe, aus diesem Anlass zu feiern
Alles entscheidet sich in Sekunden: Seit sieben Jahren verkauft B. A. die Literaturzeitschrift „Lauter Niemand“ auf der Straße, in Cafés und Kneipen. Von den 112 Autoren, die sie bisher veröffentlicht hat, sind viele berühmt geworden
Das war Mitte (3): Wir versuchten uns an linksradikalen Ausgehmagazinen, spürten unsere Haarwurzeln, leckten beiläufig die Spiegel ab und jeansten die Straßen hinunter. Literatur über Mitte aber lasen wir keine. Weil man von uns nicht erzählen konnte
Einst waren es 40, jetzt sind es nur noch drei Menschen, die in der Bremer City die Obdachlosenzeitung „Straßenfeger“ verkaufen – der Grund: zu wenig Reklame
Auch die Obdachlosenzeitungen bekommen die Medienkrise zu spüren – allerdings bloß am Rande. Größere Probleme als sinkenden Werbeeinnahmen bereiten ihnen Organisationshürden und Sympathietiefs sowie die Konkurrenz auf der Straße
Jan Frey und seine Texte über den Alltag sind im Internet angekommen. Die Website www.kleinmexiko.de ist die Fortsetzung des 1997 begonnenen Projektes „Klein Mexiko“