Elke Heidenreich stellte am Mittwoch ihre 26-teilige Buchedition für die Frauenzeitschrift „Brigitte“ vor. Doch obwohl es sich meist um die erfolgloseren Werke erfolgreicher Autoren handelt, dürfte die Reihe ein Erfolg werden
Schriften zu Zeitschriften: „Rund“, das neue Fußballmonatsmagazin, ist auf der Suche nach einer Welt der klaren Regeln – damit man die Regelverstöße verkaufen kann
Das Konzept von „Daheim in Deutschland“ ist so eskapistisch wie reaktionär. Im von „Reader’s Digest“ herausgegebenen Heft schreiben Leser für Leser über „Menschen, Heimat, Traditionen“
Diese Woche erscheint die erste deutsche Ausgabe des „Vice“-Magazins. Dort schreiben Prostituierte über Sex und wird in Fotostrecken gekotzt. Kurzum: Diese Zeitschrift ist einfach unentbehrlich
Schriften zu Zeitschriften: „WestEnd“, die Halbjahresschrift des Frankfurter Instituts für Sozialforschung, räsoniert über die rätselhafte Verbindung von Liebe und Konsum
Die nationale Postille „Junge Freiheit“ siegt vor dem Bundesverfassungsgericht: Über die Aufnahme des Blatts in verschiedene Verfassungsschutzberichte muss nun neu entschieden werden. Die Richter werten Erwähnung als Eingriff in Grundrechte
NRW-Verfassungsschutz führt das Rechtsblatt weiter in seinen Berichten. Zuvor hatte das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass die Zeitung nicht „rechtsextrem“ genannt werden darf
Die „Deutsche Stimme“, das Parteiblatt der NPD, wird in Polen gedruckt. Die Partei zeigt sich von der Enthüllung peinlich berührt. Zugleich offenbart der Skandal, wie Hetzverleger systematisch und bewusst das Presserecht verletzen
Das Lifestyle-Magazin „Max“ ist der beständigste Flop, den es je an deutschen Kiosken zu kaufen gab. Neu-Eigentümer Burda will das Blatt nun wieder flott machen – fragt sich bloß, wie