Springer-TV vor dem Aus
Der Konzern soll den Abschied von der Senderfusion planen. Die „Döpfner-Kurve“ neigt sich bedenklich
NDR gibt alles zu!
Laut einer Studie des Norddeutschen Rundfunks berichten Springer-Medien einseitig über die ARD – und halten sich bei ProSiebenSat.1 zurück
Monopole machen müde
Der Verkauf der „Berliner Zeitung“ zeigt: Die deutsche Presse steht vor einem Umbruch. Finanzinvestoren bieten auch Chancen – vor allem, wenn sie aus dem Ausland kommen
Die innere Pressefreiheit
„Austs Zusammenspiel mit der Mischpoke von FAZ und Springer“: Beim „Spiegel“ spitzt sich die Kontroverse um Chefredakteur Aust und die politische Ausrichtung des Magazins zu
Die Ausgewanderten
Düstere Diagnosen: Warum kokettieren konservative Meinungsmacher wie Mathias Döpfner und Frank Schirrmacher mit der Emigration?
Ein Prozess als Vorbild
Arabische Medien und der Saddam-Prozess: Einige ziehen Vergleich mit Untersuchung des Hariri-Mordes
Der Showprozess
Wie amerikanische Medien das Gerichtsverfahren gegen den irakischen Exdiktator Saddam Hussein bewerten
Seid umschlungen!
EU-Medienkommissarin Reding will ihren Einfluss auf die nationalen Zeitungsmärkte vergrößern – um deren Wirtschaftlichkeit zu sichern
Ein bisschen Jörges
Bundeskanzler Gerhard Schröder hat diesmal Recht: Die Diskussion über die Wahlberichterstattung und den Zustand des politischen Journalismus muss geführt werden – und zwar dringend
Lesen hinter Gittern
Seit 20 Jahren versorgt der Verein „Freiabonnements für Gefangene“ Häftlinge deutschlandweit gratis mit Zeitungen und Zeitschriften
Eine wertvolle Meldung
Investigativ: Die objektive deutsche Presseagentur beobachtet erstmals Schnaps-Promotion-Party auf Sylt
Blatt um Blatt
Hauptstadt ohne Zeitungen: Eine Woche lang streikten in Paris die unabhängigen Kioskbesitzer für bessere Verkaufskonditionen – mit Erfolg
Drucken statt ducken?
Schwarzgeschwängertes Papier: In der Bürgerschaft sind Bremens Presse-Jahrhunderte nachzulesen
„Teilweise frei“
Heute ist Internationaler Tag der Pressefreiheit. Besonders in Osteuropa gibt es wenig zu feiern – nur die Ukraine ist einsamer Lichtblick