Der Versuch, einem alten Haus nicht zu nahe zu treten und es trotzdem mit Leben zu füllen, ist gelungen: Das ehemalige Reichspostministerium und spätere Postmuseum der DDR wurde am Samstag als Museum für Kommunikation wieder eröffnet
■ Längst träumt die Industrie im Zeitalter der Globalisierung von bilingualen Mitarbeitern, doch die Realität hinkt hinterher. Eine Fremdsprache ist eben noch lange keine Zweitsprache. Und an bilingualen Lehrern mangelt es auch
Didaktiker wissen: Vierzig bis sechzig Prozent der Zeit werden mit Grammatik vergeudet.Sie wissen auch: So lernt man keine Sprache. Sie fordern: neue Konzepte ■ Von Anja Dilk
Für den Reader „Kommunikation, Medien, Macht“ haben sich Rudolf Maresch und Niels Werber eine Reihe von Autoren eingeladen, um die Medienwissenschaft Friedrich Kittlers und die Systemtheorie Niklas Luhmanns zusammenzuführen ■ Von Sebastian Handke
■ Immer größere Teile unseres Lebens verbringen wir an den Schnittstellen von Kommunikationsmaschinen. Der Kunsthistoriker Jonathan Crary über die Geschichte der Wahrnehmung, über Aufmerksamkeit, Langew
Der Humanistische Verband Deutschlands bildet in Berlin erstmals Redner aus, die in Sprache und durch Rituale die weltliche Alternative zu kirchlichen Zeremonien im Leben wie im Todesfall sein wollen ■ Von Kathi Seefeld