Nach dem gestern vorgelegten Jahresbericht des Friedensforschungsinstituts Sipri steigen die Ausgaben auf 1,204 Milliarden Dollar. Die USA sind wegen Irak und Afghanistan führend. Die Zahl der Kriege liegt im Vergleich zu 2005 unverändert bei 17
Der Streit zwischen Russland und den USA um ihre geplanten Raketenabwehrsysteme in Osteuropa ist Teil eines grundsätzlichen Konflikts: Ist der Westen bereit, Russland mitentscheiden zu lassen?
Russland inszeniert sich im Raketenabwehrstreit mit den USA als Opfer und hievt sich an die Spitze der G-8-Agenda. Der Kreml ist zurück auf der Weltbühne – zum Nachteil der Welt
Kurz vor Beginn des G-8-Gipfels verschärft sich der Streit um das geplante US-Raketenabwehrsystem in Osteuropa. Der russischer Präsident besucht Tschechien. Die iranische Regierung bezeichnet die amerikanischen Pläne als „Witz des Jahres“
Das „historische“ Atomabkommen zwischen Indien und den USA ist in Gefahr. In beiden Ländern sind die Gegner auf dem Vormarsch. Doch ohne Lieferabsprachen mit den USA geht Indiens zivilem Atomprogramm der Brennstoff aus
Moskau will den Vertrag über die konventionellen Streitkräfte in Europa zur Disposition stellen, wenn die USA ihre Pläne zur Raketenabwehr nicht begraben. Putin erneuert Kritik an Vorhaben. Berlin gibt sich gelassen und setzt weiter auf Dialog
In seiner Ansprache zur Lage der Nation stellt Russlands Präsident den Vertrag über konventionelle Streitkräfte in Frage und verschärft den Raketenstreit mit der Nato. In Anspielung auf die Opposition kritisiert er Einmischung in innere Angelegenheiten
Das Raketenabwehrsystem in Tschechien und Polen dient Bush zu rein innenpolitischen Zielen, sagt Alexander Goltz. Für Russland ist es keine Bedrohung. Aber mit seinem Muskelspiel will Putin Washington zu Verhandlungen bewegen
Das EU-Außenministertreffen in Bremen endet mit einem Text zur Freilassung der 15 britischen Soldaten in Iran. Beim Umgang mit der Regierung in Ramallah, bei der Kosovo-Frage oder dem US-Raketenschild bleibt die Runde gespalten