Raketenschild, Iran, Abrüstung – die beiden großen Atommächte kommen sich näher. Das lange gespannte Verhältnis zwischen Russland und den USA ist wieder freundlicher geworden.
Die US-amerikanische Entscheidung, den Raketenabwehrschild auf Eis zu legen, stößt in Polen auf Enttäuschung und Kritik, aber auch Erleichterung und Freude. Wałęsa ist sehr verärgert
Die Außenminister der 27 EU-Staaten beraten über ein Papier des Iran über "Frieden, Gerechtigkeit und Fortschritt". Gespräche über das Atomprogramm scheinen möglich.
Der Chef der Atomenergiebehörde "sieht keine Beweise" für ein iranisches Atomwaffenprogramm. Deutschland und der UN-Sicherheitsrat wollen trotzdem neue Sanktionen.
INDIEN-PAKISTAN Das Verhältnis zwischen den benachbarten Atomwaffenstaaten kommt nicht zur Ruhe. Indien weiht Atom-U-Boot am Jahrestag des Siegs über Pakistan ein
Annika Spalde ist Diakonin in Schweden und musste ins Gefängnis, weil sie ein Kampfflugzeug symbolisch abrüstete. Jetzt ist sie wieder frei, doch noch lange nicht bekehrt.
Honduras Armee verhindert Landung des gestürzten Präsidenten Zelaya. Es gibt erste Berichte über mehrere Todesopfer unter der Bevölkerung. Deutschland legt die Finanzhilfe auf Eis.
Deutschland ratifiziert als elfter Staat das Abkommen und will bis 2015 seine Bestände vollständig vernichten. Mindestens 30 Staaten müssen ratifizieren.
Bisher galt: Forschung nur zu friedlichen Zwecken. Nun fürchten Beschäftigte und Studierende der neu entstehenden Großuniversität, dass die Zivilklausel kippt.