22 Jahre lang war der Schweizer Wehrdienstverweigerer Adam Tellmeister auf der Flucht - und lebte ohne Papiere zuletzt in Berlin. Jetzt erhält er wieder einen Pass.
Die EKD passt sich der Weltlage an: Sie halbiert der Arbeitsgemeinschaft zur Betreuung der Kriegsdienstverweigerer den Etat – und verlagert sie nach 50 Jahren aus Bremen nach Bonn
Beim Gelöbnis vor dem Reichstag kommen die Bundeswehrrekruten auch ohne Störung durch Demonstranten aus dem Takt. Exkanzler Schmidt mahnt und Kanzlerin Angela Merkel langweilt sich.
Am Sonntag geloben 500 Rekruten vor dem Reichstag Treue. Derweil sitzt der Totalverweigerer Silvio Walther in Bundeswehrarrest. Vier Wochen war er auf der Flucht.
Das öffentliche Gelöbnis findet in diesem Jahr nicht im abgeschirmten Bendlerblock, sondern vor dem Reichstag statt. Damit steigen auch die Chancen für Störer. Eine Renaissance des GelöbNix?
Israels Armee gilt als moralisch gefestigt. Viele Jugendliche wollen mit dem Dienst an der Waffe dem Land etwas zurückgeben. Wer sich aber widersetzt, hat es schwer.
Wie ein Politikstudent verzweifelt versuchte, sich inhaftieren zu lassen, und die Polizei nicht mitspielen wollte. Ein Lehrstück aus Bremen über die Tücken politischer Totalverweigerung, die auf das System angewiesen ist, das sie bekämpft
Bundesweit gibt es mittlerweile mehr Zivildienstleistende als RekrutInnen. In Bremen, der einstigen ideellen und organisatorischen Hochburg der Kriegsdienstverweigerung, entwickelt sich eher das Freiwillige Soziale Jahr
Seit Beginn des Irakkrieges sollen nach Informationen von Friedensaktivisten aus den USA 14.000 GIs desertiert sein oder erfolgreich Anträge auf vorzeitige Entlassung gestellt haben. Armee wirbt im Gegenzug immer aggressiver um neue Rekruten
In Köln wurde am Wochenende eine Straße nach dem Wehrmachtsdeserteur Jakob Brock benannt, der von den Nazis noch in den letzten Kriegstagen ermordet wurde