Anfang kommenden Jahres wird eine EU-Armee die von der Nato geführten SFOR-Truppen in Bosnien und Herzegowina ablösen. Die neue Mission ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer europäischen Außen- und Sicherheitspolitik
Die rot-grüne Koalition passt die Streitkräfte an die neue Sicherheitsstrategie von Nato und EU an. An deren Ausarbeitung war sie selbst aktiv beteiligt
Nato-Außenminister debattieren über stärkere Rolle der Allianz in Irak. Powell sieht Übereinstimmung und kritisiert EU-Verteidigungspolitik als Nato-Konkurrenz
Belgien ist bekannt für seine Schokolade und ehrgeizige militärische Ziele. Doch die Erwartungen, die die Regierung an den Vierergipfel hat, werden nur zum Teil erfüllt werden
Der Europaparlamentarier Ozan Ceyhun kritisiert, dass Ankara die EU-Eingreiftruppe blockiert. Dadurch würde die Regierung sich international isolieren. Der Sozialdemokrat lehnt aber auch den Druck der EU auf das Nato-Land ab
Als erstes EU-Beitrittsland akzeptiert Ungarn die siebenjährige Übergangsfrist für Arbeiter. Schweden will auf diese Frist verzichten und bekommt Lob aus Brüssel
Bei ihrem Treffen können die Außenminister der EU und Nato ihre Differenzen mit der Türkei über die Eingreiftruppe nicht ausräumen, jedoch scheint ein Kompromiß möglich. Der US-Raketenabwehrschirm sorgt bei den Europäern weiter für Unmut