Die schweren Versäumnisse und Fehler von EU und Nato begünstigen die weitere Eskalation des Konflikts in Makedonien, es bleibt bei widersprüchlichen Appellen
Die Verteidigungsminister der EU vereinbaren eine Kriseneingreiftruppe von 60.000 Soldaten. Deutschland stellt das größte Kontingent, Experten erwarten steigende Rüstungsausgaben
Die Union will zwar eine eigene Eingreiftruppe und die dafür nötigen Waffen, zu einer Erhöhung der Militärausgaben sind die Mitgliedsstaaten bisher jedoch nicht bereit. Dies zeigt eine neue Studie, die für die Nato erstellt wurde
US-Präsident Clinton will seine Raketenabwehrpläne bald durchsetzen. Die Kritik der europäischen Regierungen daran ist halbherzig – zumal sich Deutschland seit 1995 an dem Projekt beteiligt
■ Dem Kosovo droht die militärische Teilung durch die Serben, meint die Grünen-Politikerin Marieluise Beck. Jetzt müßten Deutschland und die EU großzügig Kriegsflüchtlinge aufnehmen
Die Außenminister sind sich uneins über einen Nato-Angriff und die Umsetzung bereits beschlossener nichtmilitärischer Druckmaßnahmen gegen Belgrad ■ Aus Genf Andreas Zumach
■ Außenminister beschließen wegen der Massenvertreibungen im Kosovo Wirtschaftssanktionen gegen Belgrad. Klaus Kinkel: Hauptsache, Flüchtlinge bleiben in der Region. Hessische Landesregierung stoppt Abschiebung von Kosovo-Albanern
Nato und EU spielen weiter auf Zeit und damit Milošević' Politik in die Hände. Bis Mitte Juli dürfte Belgrad alle Vertreibungs- und Teilungsziele erreicht haben ■ Aus Genf Andreas Zumach