In seiner Ansprache zur Lage der Nation stellt Russlands Präsident den Vertrag über konventionelle Streitkräfte in Frage und verschärft den Raketenstreit mit der Nato. In Anspielung auf die Opposition kritisiert er Einmischung in innere Angelegenheiten
Der russische Politologe Fjodor Lukjanow über Russlands Verhältnis zur Nato, Moskaus selbstzerstörerischen Neoimperialismus sowie die fehlende außenpolitische Strategie
Beim informellen Treffen der Nato-Verteidigungsminister in Warschau werben die USA bei ihren Bündnispartnern um Unterstützung für ein militärisches Vorgehen gegen Irak. Konzept einer schnellen Eingreiftruppe der Nato vorgestellt
Durch die Kooperation mit der Nato gibt Russland seine geopolitischen Ziele auf, ordnet sich den USA unter und integriert sich in die Staatengemeinschaft
Auch nach der Erweiterung sucht die Allianz nach ihrem Sinn. Als Verteidigungsbündnis fehlt ihr ein Gegner, als Interventionspakt ist Washington das Bündnis zu zaghaft
Sergej Karaganow, Experte für russische Außenpolitik, über die Chance einer Annäherung zwischen der Nato und Russland,die Beziehungen Moskaus zu Europa und den Widerstand von Teilen der außenpolitischen Elite gegen eine Westorientierung
US-Präsident Clinton will seine Raketenabwehrpläne bald durchsetzen. Die Kritik der europäischen Regierungen daran ist halbherzig – zumal sich Deutschland seit 1995 an dem Projekt beteiligt
■ Berichte über hohe Verluste bei russischen Truppen. Grenze zu Inguschetien erneut geschlossen. Moskauer Außenministerium weist Nato-Kritik an Militäraktion zurück
■ Moskau stimmt Beobachtermission in Kriegsgebiet zu. Lage von tausenden Flüchtlingen an der Grenze zu Tschetschenien spitzt sich zu. Russische Luftwaffe verstärkt Angriffe
■ Die Stationierung russischer KFOR-Soldaten im Kosovo kann nach zweitägigen Verhandlungen mit der Nato in Moskau fortgesetzt werden. Die russische Luftbrücke nach Pristina kommt damit wieder in Gang