Schneeberg hat hinter sich, was vielen Bundeswehrstandorten erst noch bevorsteht. In die ehemalige Kaserne verlieren sich Lackierer, Bürstenmacher und manchmal Tierfreunde.
Das Orchester Lebenslaute musiziert gegen die militärische Nutzung des Flughafens Leipzig-Halle. Der Airport ist ein strategisches Drehkreuz militärischer Interventionen.
Der Flughafen Leipzig-Halle ist Startplatz für US- und Bundeswehr-Soldaten auf dem Weg nach Afghanistan. Der Widerstand gegen die vielen Militärflüge hält an.
In Dresden demonstrieren am Wochenende extreme Rechte gegen den "Bombenholocaust", ein linkes Bündnis gegen extreme Rechte. Die Mitte lässt Trennschärfe vermissen.
Am 11. Mai 1945 wurde die „Freie Republik Schwarzenberg“ ausgerufen – und existierte einige Wochen. Steckten die Russen dahinter? Ab morgen streiten sich Künstler, Literaten und Bürger über die Vergangenheit des Orts
In der Stadt Schneeberg geht ohne Bundeswehr so gut wie gar nichts. Jetzt wird die Kaserne geschlossen, Arbeitsplätze werden wegfallen. Im strukturschwachen Erzgebirge zeigen sich die Folgen einer Abhängigkeit vom Militär besonders deutlich
Weil er eine „Vermischung“ von NS-Opfern und Tätern moniert, sagt der Soziologe Natan Sznaider seinen Auftritt bei der Wehrmachtsausstellung in Peenemünde ab. Grund: Im Begleitprogramm wird auch der deutschen Kriegstoten gedacht
In der Schneeberger Jägerkaserne wurden 280 Bundeswehrsoldaten für ihren friedlichen Einsatz in Makedonien ausgebildet. Jetzt, wo die Nato Bomben auf Jugoslawien wirft, fangen die Menschen in dem sächsischen Landkreis an, eine Haltung zu finden. Ihre Stimmungen schwanken erheblich. Über das erste Wochenende nach den Angriffen ■ Jens Rübsam (Text) und Wolfgang Borrs (Fotos)
Die Bundeswehr ist ein Wirtschaftsfaktor im sächsischen Schneeberg. Da kommt der Skandal um rassistische Videos aus der Jägerkaserne denkbar ungelegen. Der Stadtrat mußte eine Sondersitzung einberufen ■ Aus Schneeberg Jens Rübsam