Der neue Generalstabchef Necdet Özel liegt ganz auf der Linie von Premier Erdogan. Die Regierungspresse spricht von einer Normalisierung der Verhältnisse.
Mit dem Rücktritt des Generalstabs ist der Konflikt zwischen Armee und Regierung entschieden. Doch ist es auch ein Schritt zur Demokratie? Vier Statements von oppositionellen Intellektuellen.
Die Dominanz des Militärs ist gebrochen. Die AKP spricht von Normalisierung und glaubt, von nun an gelte das Primat der Politik, die Opposition fürchtet eine Autokratisierung.
TÜRKEI In Istanbul wird seit Donnerstag ranghohen Militärs der Prozess gemacht. Angeblich wollten sie durch Anschläge die politische Lage destabilisieren und die AKP-Regierung von Tayyip Erdogan stürzen
Drei Generäle sollen an einem Putsch beteiligt gewesen sein und wurden deshalb gefeuert. Für die Opposition ist das Urteil eine "Revanche" Erdogans gegen das Militär.
MILITÄRPUTSCH Von einem Tag auf den anderen war alles anders: Freunde, Väter, Mütter verschwanden in Gefängnissen, als das türkische Militär am 12. 9. 1980 putschte. Das Ballhaus Naunynstraße zeigt vier Filme
Der taz liegen Bilder von entstellten PKK-Kämpfern vor: Experten schließen eine Fälschung aus. Menschenrechtler werfen der Türkei vor, chemische Waffen eingesetzt zu haben.
Der türkische Premier Erdogan setzt sich bei der Beförderung von Militärs gegen die Armeespitze durch. Die Opposition wittert den Versuch, Machtverhältnisse zu verschieben.
KURDENKONFLIKT Erneut Tote und Verletzte bei Gefechten mit PKK-Kämpfern im Südosten des Landes. Die Opposition fordert eine teilweise Wiedereinsetzung des Kriegsrechts in den betroffenen Provinzen
Der Konflikt zwischen der Türkei und den kurdischen Rebellen im Kadil-Gebirge ist eskaliert. Erstmals werden wieder Stellungen der PKK bombardiert. Hunderte Familien müssen fliehen.
GAZA-FLOTTILLE Militärischer Untersuchungsbericht benennt keine Schuldigen für Fehler bei der Kaperung der „Mavi Marmara“. Die Armeeführung warnt die Besatzung des libyschen Frachters mit Hilfsgütern
GAZA-FLOTTILLE Das zivile Untersuchungsteam zur Kaperung der „Mavi Marmara“ beginnt demnächst mit der Arbeit. Libysches Schiff mit Hilfsgütern und Aktivisten an Bord nimmt Kurs auf den Gazastreifen
Der Konflikt um die Gaza-Hilfsflotte zeigt: Mit ihrer klaren, aber besonnenen Haltung gewinnt die Türkei an Strahlkraft im Nahen Osten. Und drängt den Iran an den Rand.
Zur Gaza-Blockade gibt es keine Alternative, glaubt der israelische Historiker Abraham Rabinovich. Die weltweite Empörung zwinge aber zu einem Umdenken.
Als Folge der Putschpläne von 2003, erklärt sich die Armeespitze bereit, vor Gericht gestellt zu werden. Im Gegenzug werden die ranghöchsten Generäle nicht verurteilt.
Die regierende AKP hat den Machtkampf mit dem Militär gewonnen. Doch das Ergebnis ist zwiespältig: Nicht mehr Demokratie, sondern Autoritarismus und Islamisierung.