Kriegsgegner Ernst Busche über den Widerstand gegen die Rekrutenvereidigung auf der Bremerhavener „Sail“ und die Straßenschlachten beim letzten Gelöbnis in Bremen vor 25 Jahren
Fast jeder Bremer hat sie schon einmal gesehen: die Friedensaktivisten, die jeden Donnerstag auf dem Marktplatz eine Mahnwache halten. Was motiviert diese Frauen und Männer seit 24 Jahren, hier zu stehen, auch wenn der Zuspruch gering bleibt?
Sagen alle immer nur Altrocker, aber der Mann mit dem Hut hat ja doch seine Verdienste. Jetzt bekam Udo Lindenberg noch aus Bremen einen Friedens- und Kulturpreis dazu
Richard Modemann ist Kultur- und Friedenspreis der Villa Ichon 2004. Post mortem. Für eine Kunst, die er selbst vernichtet hat, und für ein politisches Engagement, an dem er nach Ansicht seiner Freunde verzweifelt ist: Die „kompromisslose Gegnerschaft zu Krieg und Chauvinismus in jeglicher Form“
Am Wochenende trafen sich 450 Teilnehmer aus ganz Deutschland zum Bundeskongress Internationalismus – ein Forum über den Krieg, in dem die Linke sich selbst begegnete